Projektbeschreibung
Neue Methoden zur Messung von CO2-Emissionen in Städten
Städte verursachen mehr als 70 % der globalen CO2-Emissionen. Überwachung ist unerlässlich, um den Erfolg von Maßnahmen zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen beurteilen zu können. Das Projekt diFUME entwickelt eine Methodik zur Erfassung und Überwachung des tatsächlichen urbanen CO2-Flusses in der Stadt Basel in der Schweiz. Dabei nutzt es die besondere Infrastruktur der Stadt und über ein Jahrzehnt durchgeführte In-situ-Messungen sowie Satellitenbeobachtung. Es wendet unabhängige Modelle an und bewertet sie, um den urbanen Kohlenstoffkreislauf, der Gebäudeemissionen, Verkehrsemissionen sowie Bodenatmung umfasst, einzuschätzen. Oberstes Ziel ist es, nachhaltige Strategien der Stadtplanung zu unterstützen.
Ziel
Monitoring CO2 emissions of urban areas has become a necessity for sustainable urban planning and climate change mitigation. The current urban inventories are based on top-down approaches that use fuel and electricity consumption statistics for determining CO2 emissions. Such approaches present consistency issues, neglect the biogenic components of the urban carbon cycle (i.e. vegetation, soil) and have restricted spatial and temporal resolution. The main goal of diFUME is to provide a robust methodology for mapping and monitoring the actual urban CO2 flux at optimum spatial and temporal scales, meaningful for urban design decisions. diFUME will develop, apply and evaluate independent models, capable to estimate all the different components of the urban carbon cycle (i.e. building emissions, traffic emissions, human metabolism, photosynthetic uptake, plant respiration, soil respiration). An innovative interdisciplinary methodology will be introduced, combining two cutting-edge technology tools, the Eddy Covariance (EC) and the latest advances in Earth Observation (EO). EC provides continuous in-situ measurements of CO2 flux at the local scale. Previous EC applications in urban areas have provided valuable insights on the holistic understanding of the urban CO2 flux according to the source/sink distribution in the highly heterogeneous urban environment. EO offers synoptic and continuous monitoring of large areas, capable of enhanced representation of the urban cover, morphology and function. Combined use of EO and EC can provide enhanced interpretation and modelling capabilities to achieve fine scale mapping and monitoring of urban CO2 flux. diFUME methodology will be developed and applied in the case study of Basel, exploiting the unique infrastructure and long-term urban EC measurements. diFUME methodology can be transferable to any city, providing an independent toolbox for consistent urban CO2 emission monitoring, supporting sustainable urban planning strategies.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Atmosphärenwissenschaften Klimatologie Klimaänderungen
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF-EF-ST - Standard EF
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
4051 Basel
Schweiz
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.