Projektbeschreibung
Neuartiges Bioraffinerie-Konzept wandelt Zellstoffreste in umweltfreundlichere Chemikalien um
Lignin macht 20 bis 30 % des Holzes aus und ist nach Zellulose das zweithäufigste organische Molekül der Erde. Beim Sulfitaufschluss von Holz in der Papier- und Zellstoffindustrie wird das Lignin sulfatiert, wodurch als Nebenprodukt wasserlösliche Ligninsulfonate (hochgradig verzweigte ionische Polymere) entstehen. Eine Aufwertung dieser Biopolymere durch die Umwandlung in organische Monomere und andere Polymere für die chemische Industrie hat viele Vorteile. Diese reichen von umweltfreundlicheren Chemikalien bis hin zur Kreislaufwirtschaft mit einem geringeren Wasser-, Energie- und Rohstoffverbrauch. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts SElectiveLi wird eine Technologie entwickelt, die kostengünstige Ligninsulfonat-Rohstoffe in hochwertige, biologisch nachhaltige Chemikalien verwandelt.
Ziel
SELECTIVELI represents a strong BBI consortium, including full members Sappi (SAPPI), Idener (IDENER), associated members Vito (VITO), Leitat (LEITAT) and Sintef (SINTEF) in addition to industrial partners Chimar (CHIMAR) and LCEngineering (LCE) and leading experts in the field of preparative electrochemistry, University of Mainz (JGU).
SELECTIVELI will provide proof of concept on the laboratory scale (at least TR3) to demonstrate the potential for converting low cost lignosulfonate feedstocks (by-product from paper and pulp industry) into high value bio-sustainable chemicals through the following:
(I) Development and optimisation of the electrochemical process to convert bio-based feedstock (lignosulfonates) into target monomers, some of which can be converted into polymers for study in further downstream processes.
(II) Development and optimisation of downstream separation and purification processes to extract the target products and conversion of intermediate building block monomers (mixed phenolic derivatives) into higher value polymers
(III) Modelling the process to (a) prepare process designs and scale up strategies for future industrial scale production and ensuring commercial viability (b) assessing energy requirements and proving the process is capable of benefitting from surplus energy and accommodating energy fluctuations.
(IV) Conducting a full life-cycle analysis to establish that a future biorefinery process can reduce environmental footprint of a value chain.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften Elektrochemie
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften Polymerwissenschaft
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.1.4. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies – Biotechnology
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.2.6. - Bio-based Industries Joint Technology Initiative (BBI-JTI)
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-BBI-JTI-2018
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
55122 MAINZ
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.