Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Deconstructing the past: Modelling the locomotion of Miocene hominoids through computational techniques

Projektbeschreibung

Mit Kinematik von Primaten gefütterte Rechenmodelle erhellen unsere Evolution

Wie die Knochen mechanisch belastet werden, wirkt sich auf den Knochenumbau aus. Kontrahierende Muskeln, die Stoßwirkung beim Gehen oder das Ziehen der Gravitationskräfte – all diese Faktoren beeinflussen das komplexe Wechselspiel zwischen Bildung und Resorption. Ein einfaches Beispiel ist der kurzzeitige Knochenabbau bei Astronauten in einer Mikrogravitationsumgebung, der teilweise durch hartes körperliches Training während der Zeit im Weltraum kompensiert werden kann. Auf der Zeitachse der Evolution half der Knochenumbau unseren menschlichen Vorfahren über einen sehr langen Zeitraum dabei, neue Haltungen und Bewegungen wie zum Beispiel das zweibeinige Gehen zu erlernen. Um unseren entwicklungsgeschichtlichen Weg besser zu verstehen, muss erforscht werden, wie Form und Funktion zusammenhängen, denn noch sind viele Fragen dazu offen. DeMol kombiniert Kinematikstudien an Primaten mit fortgeschrittenen rechnerischen und phylogenetischen Vergleichsmethoden, um Lücken zu schließen.

Ziel

The challenge of better knowing the complex relationship between bone's morphology and function has yielded tens of articles since the beginning of the last century and is essential for making positional behavioural inferences on fossil taxa. Despite its relevance, the form-function relationship is still poorly understood. Based on this premise, this project focuses on deciphering the functional loading environment and its influence on skeletal design in the hindlimb of living primates and shedding light on the locomotor evolution of fossil apes and early hominins. The fossil apes included in this project constitute key taxa for understanding the positional behaviour evolution within the Hominoidea (the apes and humans clade), which has important implications for a better knowledge of the evolutionary pathway that led to the specialized locomotor types of extant apes and humans (specialized antipronograde behaviours such as below-branch suspension and human terrestrial bipedalism). To accomplish the aims, this project will rely on diverse, multidisciplinary and innovative techniques, including biomechanical and engineering approaches (e.g. multibody dynamics analysis, computer optimization, machine learning and data science), phylogenetic comparative methods, and collection of experimental data (e.g. recording of live primates kinematics). This project also involves an important component of training for the applicant and several short stays to gain a diversified and unique set of skills and knowledge on the field of paleoprimatology and evolutionary biology. Hence, this project will extend our knowledge on the bone's form-function relationship, as well as the origin, tempo and mode of the hominoids positional behaviour evolution, including key long-lasting questions related to the origins of human bipedalism.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-ST - Standard EF

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

THE UNIVERSITY OF MANCHESTER
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 212 933,76
Adresse
OXFORD ROAD
M13 9PL Manchester
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
North West (England) Greater Manchester Manchester
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 212 933,76
Mein Booklet 0 0