Projektbeschreibung
Metallorganische Gerüstverbindungen filtern Kohlendioxid aus unserer Atmosphäre
Im Augenblick werden umfassende Anstrengungen unternommen, um Kohlenstoff aus der Energiewirtschaft unserer Welt zu beseitigen, aber die Kohlenstoffabscheidung aus der Atmosphäre könnte eine schnellere Lösung darstellen. Adsorptionsvorgänge sind vielversprechend, da sie es möglich machen, CO2 dank metallorganischer Gerüstverbindungen – einer Klasse poröser Absorptionsmittel mit hoher Kapazität – direkt an den Kraftwerken und Industriegebäuden abzufangen. Diese müssen noch mit modernen Technologien untersucht, getestet und angepasst werden, damit sie unseren aktuellen Bedürfnissen gerecht werden können. Daher tut sich das EU-finanzierte Projekt MOF4AUR mit Partnern aus acht Ländern zusammen, um die effektivsten Technologien zu erforschen und zu entwickeln. Diese werden bezüglich ihrer Stabilität und Selektivität validiert. Die effizientesten Technologien werden dann für die Massenproduktion optimiert.
Ziel
Power supply and carbon-intensive industries account for a large share of CO2 emissions. Shifting towards a low-carbon economy requires cost-effective carbon capture solutions to be developed, tested and deployed. Current solutions do not offer sufficient performances. Adsorption processes are promising alternatives for capturing CO2 from power plants and other energy intensive industries as cement, steel, or petrochemical industries. In this regard, Metal Organic Frameworks (MOFs) are a widely studied class of porous adsorbents that offer tremendous potential, owing to their large CO2 adsorption capacity and high CO2 affinity. However, the performances of MOF-based carbon capture technologies have not been fully evaluated. MOF4AIR gathers 14 partners from 8 countries to develop and demonstrate the performances of MOF-based CO2 capture technologies in power plants and energy intensive industries. After identifying the best MOFs in WP1 and validating them through tests (e.g. stability and selectivity) in WP2, the most promising will be produced at larger scale and shaped in WP3. WP4 will conduct simulations to study MOFs behaviours in two adsorption processes: VPSA and MBTSA and optimise them. Both solutions will be tested at lab scale in WP5. In WP6, 3 demonstration sites across Europe will prove the cost-efficiency and reliability of MOF-based carbon capture in CO2 intensive sectors: power supply, refineries and waste incineration. To ensure a wide development of the solutions developed, WP7 will focus on techno-economic analysis, LCA and WP8 on social acceptance and replicability. MOF4AIR aims to foster the uptake of CCS technologies by providing a TRL6-reliable solution matching end users' needs, notably by cutting CCS energy penalty by more than 10%. The solutions developed will be highly replicable thanks to the consideration of a wide range of carbon intensive sectors and clusters, notably through the project's Industrial Cluster Board.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.3. - SOCIETAL CHALLENGES - Secure, clean and efficient energy
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.3.2. - Low-cost, low-carbon energy supply
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-SC3-2018-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
7000 Mons
Belgien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.