Projektbeschreibung
Neue Umwandlungsverfahren könnten eine stoffliche Nutzung von CO2 ermöglichen
Das EU-finanzierte Projekt C2FUEL möchte energieeffiziente, wirtschaftlich wettbewerbsfähige und umweltfreundliche Technologien zur CO2-Umwandlung entwickeln. Sein Konzept soll beim Gaskombikraftwerk DK6 sowie im Stahlwerk von ArcelorMittal am Hafen von Dünkirchen in Frankreich demonstriert werden. Das CO2 in den Hochofenabgasen wird selektiv entfernt und anschließend mit grünem Wasserstoff aus elektrolytischer Erzeugung kombiniert, sodass zwei vielversprechende Energieträger daraus entstehen. Durch diesen Prozess sollte es möglich sein, das vom Stahlwerk ausgestoßene CO2 nutzbar zu machen und die Betriebs- und Umweltleistung des Gaskombikraftwerks DK6 zu verbessern. Das einzigartige Kreislaufkonzept von C2FUEL könnte sogar dazu beitragen, bis zu 2,4 Mt an CO2 pro Jahr einzudämmen.
Ziel
C2FUEL project aims to develop energy-efficient, economically and environmentally viable CO2 conversion technologies for the displacement of fossils fuels emission through a concept of industrial symbiosis between carbon intensive industries, power production, and local economy. This concept will be demonstrated at Dunkirk between DK6 combined cycle power plant, Arcelor Mittal steel factory and one of the major European harbor, a solid showcase for future replication.
The CO2 present in the blast furnace gas will be selectively removed and combined with green hydrogen generated by electrolysis fed with renewable electricity to produce two promising energy carriers. It will allow to simultaneously reuse CO2 emission from the steel-making factory, electricity surplus in the Dunkirk area and to improve the operational and environmental performance of the DK6 combined cycle. C2FUEL unique circular approach could contribute to mitigate up to 2,4 Mt CO2 per year.
Key technical and economic challenges to be tackled in the project are high temperature electrolysis, innovative production routes of DME and FA from renewable H2 and captured CO2. The developed processes will be integrated, demonstrated and validated in an industrial relevant environment and the produced fuel will be tested in real end-user systems. Technical-economic-environmental feasibility and societal acceptance will be carried out to ensure the replication potential.
C2FUEL key projected targets are an annual production of 2,4 Mt of formic acid, 100 kt of green hydrogen for seasonal storage using 3,6TWh of renewable electricity and 1,2 Mt of DME with 320 kt of green hydrogen using 11TWh of renewable electricity.
C2FUEL partnership gathers the whole value chain necessary for production and use of CO2 conversion to carbon-captured energy carriers : carbon captured supply, renewable hydrogen and fuel development, integration to power plant and operation, as well as end-users and international promoters.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften Elektrochemie Elektrolyse
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie Ökosystem
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.3. - SOCIETAL CHALLENGES - Secure, clean and efficient energy
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.3.2. - Low-cost, low-carbon energy supply
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-SC3-2018-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
92400 Courbevoie
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.