Projektbeschreibung
CO2-Emissionen für die Herstellung alternativer Kraftstoffe nutzen
Die Reduzierung der CO2-Emissionen in die Atmosphäre ist ein zentrales globales Ziel zur Bekämpfung der Auswirkungen von CO2 auf das Klima. Eine geringere Abhängigkeit vom fossilen Brennstoffen erhöht auch die Energiesicherheit und -stabilität. Dimethylether (DME), eine synthetisch hergestellte Alternative zu Diesel für bestimmte Motoren, wird in der chemischen Industrie ebenfalls sehr oft als Aerosoltreibmittel genutzt. Es hat den großen Vorteil, dass es durch Hydrierung von CO2 hergestellt werden kann. CO2Fokus entwickelt Prototypen für Reaktoren, die Dimethylether unter Verwendung von CO2-Emissionspunktquellen in industriellen Verfahren als Hauptreaktant herstellen können. Die Techniken werden kostengünstig und energieeffizient sein und die Akzeptanz dieser umweltfreundlichen Technologie durch die CO2-Emittenten in der Industrie verbessern.
Ziel
The CO2Fokus project aims to realise the full potential of a number of concrete strategies to exploit the direct use of CO2 for the production of dimethyl ether (DME) by CO2 hydrogenation. With CO2 utilisation at its heart, CO2Fokus will seek to exploit the inherent advantages of both chemical and electrochemical systems to establish robust, industrially optimal proofs-of-concept, reaching TRL 6 by the end of the project. The project will explore energy-efficient processes for two separate, potentially integrated systems, namely a 3D printed multichannel reactor and a solid oxide fuel cell (for co-electrolysis and electrolysis/reverse operation). Both systems will be evaluated for operational flexibility in an industrial environment with a CO2 emission point source. H2, as a renewable energy source, will be supplied via the solid oxide cell operating in electrolysis mode,
The central focus will be on producing tangible improvements to the industrial processes in terms of energy efficiency and cost saving, by optimising the most promising conventional catalyst systems as well as innovative carbon-based ones. To this end, the catalyst will be printed and assembled as multi-channel arrays into modular, mobile prototype demonstration units. To enhance the effectiveness of the partners’ innovation efforts and reach ambitious commercial goals, CO2Fokus draws on expertise from partners across the industrial value chain, from industrial CO2 emitters, experts in catalyst manufacturing, petrochemical process engineering, chemistry and fuel cell specialists, offering a wealth of inter-disciplinary and market-oriented experience.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften Elektrochemie Elektrolyse
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften Katalyse
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.3. - SOCIETAL CHALLENGES - Secure, clean and efficient energy
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.3.2. - Low-cost, low-carbon energy supply
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-SC3-2018-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
2400 Mol
Belgien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.