Projektbeschreibung
Zweisprachige Prozesse unter die Lupe nehmen
Das EU-finanzierte Projekt AmNorSSC wird sich eingehend mit zweisprachigen Grammatiken befassen und untersuchen, inwieweit Sprachstrukturen in einer Sprache bei intensivem Kontakt mit einer anderen Sprache erhalten bleiben. Dazu wird sich das Projekt auf amerikanische Zweisprachige mit der Sprachkombination Norwegisch und Englisch konzentrieren. Diese Gruppe wurde ausgewählt, da es sich bei den Sprechenden fast ausschließlich um ältere Menschen handelt, die im Kindesalter angefangen haben, zusätzlich die englische Sprache zu erlernen. Aus diesem Grund können ihre Sprachmuster dazu genutzt werden, um die Sprachprozesse zu bestimmen und herauszufinden, wie sich diese im Laufe des Lebens verändern. Das Projekt wird sich auf quantitative und qualitative Methoden stützen, um unser Verständnis der menschlichen Fähigkeit zur Sprache zu erweitern. Der Schwerpunkt soll dabei auf zweisprachigen Vokalmustern und der Frage liegen, inwieweit das Norwegische und das Englische die phonologischen Systeme der jeweils anderen Sprache beeinflussen.
Ziel
This project examines language contact and language maintenance among American Norwegian-English bilinguals. By drawing on both quantitative and qualitative methods, I focus on bilingual vowel patterns and the extent to which Norwegian and English influence each others' phonological systems in ways that differ from both monolingual English and European Norwegian. The results from this action contributes to work on the nature of bilingual grammars and the extent to which language structures in one language remain intact under intense contact with another. Its broad aims are to advance our understanding of the human capacity for language. In this regard, American Norwegian is an optimal language example because nearly all of its speakers are elderly individuals who shifted to English as children. Their speech patterns offer crucial evidence for human language processes by demonstrating how an individual's linguistic faculty can and does change over the lifespan.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Thema/Themen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
MSCA-IF-EF-ST -Koordinator
0313 Oslo
Norwegen