Projektbeschreibung
Wie das Säuglingsgehirn mit Zahlen umgeht
Forschende im Bereich der Neurowissenschaft haben bereits festgestellt, dass das präverbale menschliche Gehirn im Säuglingsalter numerische Informationen erkennt, und zwar lange bevor symbolisches Wissen zur physischen Realität vorliegt. Säuglinge können sogar Mengen erkennen und Additions- oder Subtraktionsaufgaben lösen. Diese Fähigkeit des Menschen könnte auf Kernsysteme zurückgehen, durch die mehrere Objekte beobachtet und Mengen mit verschiedenen sensorischen Mitteln bestimmt werden können. Die Neurowissenschaft weiß allerdings noch zu wenig über die kognitiven Fähigkeiten, die auf der präfrontalen Kernaktivierung beruhen (etwa Erinnerungsvermögen oder Wahrnehmung) und Zählen als Grundlage für Rechnen ermöglichen. Das EU-finanzierte Projekt NumBraInf untersucht daher die Organisation und Rolle präfrontaler kognitiver Fähigkeiten beim Umgang mit Zahlen im frühen Kindesalter, um den Kenntnisstand zu entscheidenden Prozessen menschlichen Lernens zu erweitern.
Ziel
One of the most critical quests of neuroscientists is the discovery of the origin of human cognition, such as number processing. Previous studies have shown that the ability to process numerical information in adulthood can be traced back to the first months of life. Although the natural number concept is not expressed until childhood it is built upon a nonsymbolic competency (e.g. child A has more toys than child B) that has an evolutionary origin and is available early in life.
The human infant brain is the only known system, which is able to master a natural language and symbolic knowledge that represents the external world. Fascinatingly, infants are able to represent and discriminate quantities, solve addition and subtraction problems, calculate probabilities, and understand ordinality. These abilities rely on two core systems: (1) track a small number of individuals and (2) estimate the numerosity of large sets across different sensory modalities.
However, the role of supportive cognitive abilities in number processing has been overlooked in both behavioral and neuroimaging studies in infants. Studies in adults, and even more in children, frequently reveal that in addition to the above-mentioned magnitude processing ability – understanding the quantities – different cognitive abilities – e.g. working memory, inhibition, sustained attention – are needed for number processing and arithmetic. These cognitive abilities mainly rely on prefrontal activation.
Furthermore, as an index of maturation, myelination in the prefrontal cortex takes place before that in several other brain regions, such as the temporal lobe. Infant studies in other domains have already revealed the involvement of the prefrontal cortex in response to the mother’s voice, and when working memory is elicited. So, in this project, I investigate the role of prefrontal cognitive abilities in number processing in infancy, which might be crucial to explaining human learning.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Evolutionsbiologie
- Naturwissenschaften Mathematik reine Mathematik Arithmetik
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
72074 Tuebingen
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.