Projektbeschreibung
Die Neurobiologie von Stereotypen verstehen
Europäische Städte und Gemeinden, Schulen und Arbeitsstätten gewinnen an Diversität. Das Konzept der Diversität erkennt zwar die Vorteile an, die sich aus den Unterschieden ergeben, soziale Vorurteile und Stereotypen (zu stark verallgemeinerte Attribute, die mit Mitgliedern einer sozialen Gruppe in Verbindung stehen) schüren jedoch weiterhin Gruppenkonflikte und Diskriminierung. Das EU-finanzierte Projekt Rewarding Stereotype untersucht die neurobiologische Basis anhaltender Stereotypen. Das Projektteam stellt die Vermutung an, dass Stereotypen und stereotypische Informationen eine neuronale Belohnungsreaktion hervorrufen, die das jeweilige Stereotyp bestätigt. Es wird Interventionsmaßnahmen vorschlagen, die im Rahmen der Bildungs-, Institutions- und Sozialpolitik umgesetzt werden sollen, um eine gerechte Gesellschaft zu fördern.
Ziel
Social interactions are guided by stereotypical knowledge about others: Should I turn to a male or female friend for emotional support? Should I be concerned about the foreign-looking person walking behind me? In the past few decades the endeavour to reduce cultural stereotypes has proved to be very difficult and often unsuccessful. The current research program promotes a novel proposal regarding the underlying neurobiological basis of stereotype perseverance: the “rewarding stereotype hypothesis”. In an interdisciplinary integration of models and theories, I suggest that stereotypes and stereotype-consistent information evoke a neural reward response, leading to powerful feedback that reinforces culturally-pervasive stereotypes and their associated behaviors. A battery of experiments encompassing neuroimaging and computational studies utilizing state-of-the-art tools will test the core tenets of the hypothesis. This will be completed by observing the hypothesized mechanism and then by its manipulation. Importantly, the putative sensitivity of stereotypes to rewards suggests that altering the reward scheme for non-stereotypical behaviors can have a strong impact on decisions and behavior. Following initial proof of concept, I suggest several scalable intervention examples to explore the potential implications on educational, institutional and social policies promoting a just society. Effective communication of these efforts holds the potential for a long term improvement of society. Altogether, the current proposal combines the complementary strengths of the researcher and the host to establish the building blocks for a new view of stereotypes, one that suggests that we can render them less pervasive if we consider their underlying reward value.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
84105 Beer Sheva
Israel
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.