Projektbeschreibung
Mit Deep Learning Flüssigkeiten simulieren
Deep Learning und andere Methoden auf der Grundlage künstlicher Intelligenz haben in den vergangenen Jahren aufgrund ihrer Anwendung für eine ganze Palette innovativer Lösungen großes Interesse geweckt. Diese Lösungen und Anwendungen reichen von Simulationen im Fahrzeugbau bis hin zu medizinischen Simulationen des Blutflusses. Doch obwohl der Markt für Simulationstechnologien und -methoden mehr als 15 Mrd. USD umfasst und weiteres Wachstum zu erwarten ist, konzentrieren sich die meisten aktuellen Optionen auf die Lösung verschiedener Formen der Navier-Stokes-Gleichungen, wobei eher traditionelle Löser zum Einsatz kommen. Ziel des EU-finanzierten Projekts dataFlow ist die Entwicklung der Grundlagen für die Kommerzialisierung der Deep-Learning-Technologie für Flüssigkeitssimulationen. Zu diesem Zweck wird der erste kommerziellen Strömungslöser entwickelt, bei dem Deep Learning angewendet wird.
Ziel
With the recent breakthrough of deep learning methods, we currenty see the advent of employing this methodology in the context of physical simulations. Such simulations are widely used in numerous industrial fields, starting from car and airplane manufacturers, over computer graphics and animations to medical blood flow simulations. The market for computer simulations is currently exceeding 15 billion USD world wide, with rising trends, and 3 billion spent in Europe alone. A significant fraction of these simulations focuses purely on solving various forms of the Navier-Stokes equations. While right now virtually all of these simulations use traditional solvers, we estimate than only a few years from now there will be a significant fraction of deep learning powered solvers.
Thus, we are at the right point in time to lay the foundations for commercializing the technology of deep learning for fluid simulations. The goal of this PoC project is to develop a first commercial flow solver based on deep learning that can predict fluid flow solutions almost instantly using a pre-trained model. This project will enable the team of Prof. Thuerey to mature the algorithms developed as part of the ERC Starting Grant \realflow, and turn them into the basis of a marketable product. The initial models will be thoroughly tested and validated, in order to satisfy industrial requirements for reliability and accuracy. In addition, this PoC aims for establishing a platform for flow data collection, interface standards, and trained models. This platform will be developed in conjunction to the deep-learning powered flow solving application, and provide research connections and publicity in parallel to it.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften künstliche Intelligenz maschinelles Lernen Deep Learning
- Naturwissenschaften Mathematik angewandte Mathematik mathematisches Modell
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-POC - Proof of Concept Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-PoC
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
80333 Muenchen
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.