Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Infinity in Mathematics: A Philosophical analysis of Critical Views of Infinity

Projektbeschreibung

Ein kontroverses Problem bezüglich der Unendlichkeit in den Grundlagen der Mathematik lösen

Die Unendlichkeit ist ein Rätsel, das die Mathematik seit Tausenden Jahren beschäftigt. Es ist eines ihrer kontroversesten Probleme, weshalb es nicht verwunderlich ist, dass es unzählige Ansichten hinsichtlich der Unendlichkeit gibt. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts INFINITY wird eine systematische philosophische und mathematische Analyse der entsprechenden Kritik durchgeführt. Es wird bei der ersten Kritik zur Unendlichkeit zu Beginn des 20. Jahrhunderts anfangen und sich eingehend mit den heutigen wiederaufkommenden Debatten befassen, die durch die angewandte Informatik entfacht wurden. Als interdisziplinäre Analyse der mathematischen Unendlichkeit aus den Augen der europäischen mathematischen und philosophischen Gemeinde wird das Projekt Aufschluss darüber geben, was gegen die Unendlichkeit spricht und die entsprechenden Gründe darlegen.

Ziel

This project’s research goal is a systematic philosophical and mathematical analysis of critical views of infinity: views which have questioned one or more aspects of standard approaches to infinity in mathematics. Criticism of infinity originates in fundamental debates at the turn of the 20th century and re-emerges in contemporary mathematics under the stimulus of computer applications. The project’s first aim is to develop a novel rigorous examination of what is objected to infinity and why. The next goal is a philosophical and mathematical analysis of this criticism and of strategies proposed to overcome the perceived problematic nature of the infinite.
To achieve these goals, the ER will integrate precise philosophical inquiry with state of the art knowledge of contemporary mathematics. She will analyse the early 20th century texts and compare that criticism of infinity with the one which emerges in contemporary mathematics; she will use a range of logical tools to sharpen and analyse the fundamental concepts of this debate.
The ER has the ideal profile to initiate, with the support of the host institution, an interdisciplinary analysis of the mathematical infinite, as she is simultaneously a mathematician and a philosopher, with years-long experience in logic. The Department of Philosophy at the University of Oslo is the perfect research environment for carrying out this project: the supervisor, Professor Øystein Linnebo, is leading figure in EU’s philosophy of mathematics and this project is very well aligned with his group’s research interests. Through a programme of training through research, the ER will strengthen her philosophical readership, broaden her range of competences, forge new connections to the philosophical community and gain skills in dissemination and communication. This project will be an important point of departure for her future academic career, proposing her as unique bridge between the EU’s philosophical and mathematical communities.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-ST - Standard EF

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITETET I OSLO
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 214 158,72
Adresse
PROBLEMVEIEN 5-7
0313 Oslo
Norwegen

Auf der Karte ansehen

Region
Norge Oslo og Viken Oslo
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 214 158,72
Mein Booklet 0 0