Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Unconventional Superconductivity and Strong Electron Correlations: a Cooperative mechanism

Projektbeschreibung

Wissenschaftliche Entschlüsselung der Frage, die Elektronenwechselwirkungen die Supraleitfähigkeit bei Raumtemperatur steigern

Im Jahr 2006 machte die Forschung die überraschende Entdeckung der Hochtemperatur-Supraleitfähigkeit in eisenhaltigen chemischen Verbindungen. Das eröffnete der Physik neue Möglichkeiten zur Untersuchung von Materialien, die Elektrizität bei Temperaturen über 0 °C widerstandslos leiten. Dieses unerwartete Verhalten, das in eisenbasierten Materialien entdeckt wurde, scheint auf ein hoch inkohärentes schlechtes Metall zurückzuführen sein, das durch starke Elektronenwechselwirkungen charakterisiert ist. Die Frage, wie Elektronen ihre gegenseitige Abstoßung überwinden und in diesen Materialien frei fließen, ist nach wie vor eines der großen Rätsel in der Physik der kondensierten Materie. Das EU-finanzierte Projekt SuperCoop wird unter der Hypothese arbeiten, dass diese unkonventionelle Hochtemperatur-Supraleitfähigkeit durch koordinierte Elektronenwechselwirkungen kommt. Sein Ziel ist die Beschreibung der inkohärenten metallischen Phase von eisenbasierten Materialien, aus denen sich die Supraleitfähigkeit ergibt. Das Projekt wird außerdem der Frage nachgehen, warum die kritischen Temperaturen von Chalkogenidsystemen unter allen eisenbasierten Materialien am höchsten sind.

Ziel

The understanding of optimal conditions giving rise to high temperature superconductivity is still a crucial challenge of condensed matter theory and the last obstacle for an effective design and exploitation of superconductors. In particular, the relationship between electronic correlations and superconductivity is still a puzzle: naively expected to always be “foes”, they appear more as “friends” in high temperature superconductors, where superconductivity usually emerges either from a doped Mott insulator or from an incoherent metal characterized by strong electronic correlations. In the last decade, the appearance of iron-based superconductors triggered the development of new ideas and theoretical tools, which allow us today to originally approach and solve the puzzle of the relationship between electronic correlations and high temperature superconductivity.
SuperCoop introduces and develops a scenario in which the key ingredient for superconductivity comes from a novel cooperative interplay between electronic correlations and magnetic interactions. Within SuperCoop we will develop efficient methods to describe the incoherent metallic phase of iron-based materials from which superconductivity emerges and to analyze the role of correlations effects on the pairing mediated by magnetic degrees of freedom. We will address questions that are at the forefront of the unconventional superconductivity field, including why the critical temperature of the chalcogenide systems are the highest among the iron-based materials.
SuperCoop will provide the ER with the opportunity to access world-class research institutes in US and EU to follow the training program needed for the development of the project. SuperCoop will enhance the ER scientific network and strengthen the leadership skills necessary to actively promote future collaborations between the host institutions and to establish a successful career in EU as a leader in the field.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

SCUOLA INTERNAZIONALE SUPERIORE DI STUDI AVANZATI DI TRIESTE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 209 686,08
Adresse
VIA BONOMEA 265
34136 Trieste
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Est Friuli-Venezia Giulia Trieste
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 209 686,08

Partner (1)

Mein Booklet 0 0