Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Neural regulation of the immune system in the Gut

Projektbeschreibung

Mehr Wissen über die komplexe Verbindung zwischen Hirn und Darm

Einige neuronale Zellen und Immunzellen im Darm haben gemeinsame anatomische Merkmale. Sie beeinflussen gegenseitig ihre Funktion, wobei sich Nerven- und Immunzelleinheiten bilden. Bisher fehlt jedoch noch Wissen darüber, ob Signale aus dem Gehirn enterische Immunfunktionen und die interstitielle Homöostase steuern könnten. Erstaunlicherweise sind neurologische Fehlfunktionen, die durch einen Schlaganfall ausgelöst wurden, mit Darmbeschwerden wie Infektionen, Entzündungen, aber auch Darmkrebs verbunden. Vielversprechende vorläufige Daten haben gezeigt, dass ein Schlaganfall die interstitielle Homöostase der Lymphozyten stört, wodurch sie aus dem Darm in andere Organe wandern. Das EU-finanzierte Projekt Neu-i-Gut wird untersuchen, welchen Einfluss das zentrale Nervensystem auf die Immunhomöostase im Darm hat und ob Signale aus dem Gehirn Erkrankungen des Verdauungssystems hervorrufen. Zu diesem Zweck wird sich das Forschungsteam Modellen für Schlaganfälle und Erkrankungen des Verdauungssystems sowie der Gentechnik bedienen.

Ziel

Maintenance of tissue health requires a variety of cellular and molecular networks. The immune system comprises panoplies of cell
subsets that can sense endogenous and exogenous factors to ensure efficient surveillance and defense. Similarly, the nervous
system harbors distinct neuronal populations that sense and respond to ever-changing stimuli. Interestingly, discrete neuronal and
immune cells in the intestine were shown to share anatomical confinements and influence each other’s function, forming neuronal immune cell units that act as rheostats of gut physiology. Nevertheless, whether brain-derived signals control enteric immune
functions and intestinal homeostasis remains elusive. Importantly, neurological dysfunction induced by stroke correlates with severe
intestinal problems in humans; including infections, inflammation and colon-rectal cancer.
We propose to investigate how Central Nervous System (CNS) signals control intestinal immune homeostasis and how alteration of
brain-derived signals induce gastrointestinal disease. We will explore how intestinal homeostasis and immune-mediated diseases
are regulated in the context of stroke, which is a major Public Health concern. To achieve this, we propose to employ genetic, cellular
and molecular approaches to decipher how brain signals and pathways specifically shape gastro-intestinal immune homeostasis and
what is their relevance in intestinal inflammation and cancer. To this end, stroke and gastro-intestinal disease models, together with
powerful tractable, chemogenetic technology, will be employed. Astonishing preliminary data revealed that stroke severely disrupts
intestinal lymphocyte homeostasis, promoting their exodus from the gut to other organs.
We foresee this project as groundbreaking, establishing the link between altered brain signals and intestinal physiology, shedding
light into the intricate relationships between the CNS and the gastrointestinal immune system in the context of stroke, and beyond.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

FUNDACAO D. ANNA DE SOMMER CHAMPALIMAUD E DR. CARLOS MONTEZ CHAMPALIMAUD
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 159 815,04
Adresse
AVENIDA BRASILIA, CENTRO DE INVESTIGACAO DA FUNDACAO CHAMPALIMAUD
1400-038 LISBOA
Portugal

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 159 815,04
Mein Booklet 0 0