Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

cAMP-dependend plasticity of striatal projection neurons in health and disease

Projektbeschreibung

Auswirkungen sekundärer Boten auf die neuronale Plastizität und Implikationen für Parkinson

Zyklisches Adenosinmonophosphat ist ein allgegenwärtiger sogenannter sekundärer Bote im Körper: Ein Molekül, das ein Signal umwandelt und weitere Ereignisse und Prozesse anstößt wie ein Staffelläufer, der den Staffelstab weitergibt. Über seine Rolle in der Funktionsweise des Nervensystems ist sich die Wissenschaft weitestgehend einig. Doch ob er eine Rolle in der synaptischen und strukturellen Plastizität von dopaminergen Neuronen im Striatum spielt, das wesentlich an Parkinson beteiligt ist, ist noch unbekannt. Mit Unterstützung der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen soll das Projekt SCAMPICITY diese offene Frage beantworten. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Stachelprojektionsneuronen im Striatum.

Ziel

The project aims to reveal the so far unknown role of cAMP in structural and synaptic plasticity of striatal spiny projection neurons (SPNs) in health and disease. Striatal SPNs divide into two subgroups: the dSPNs and iSPNs. While dSPNs preferentially express the D1 dopamine (DA) receptor, iSPNs express the D2 receptor. Both are coupled to the cAMP second messenger cascade, however the D1-receptor activates and the D2-receptor inhibits it. DA has therefore opposite effects on the two SPN groups, both mediated by cAMP. Parkinson’s disease (PD) is the second most common neurodegenerative disorder. It is characterized by typical motor symptoms caused by the death of DA neurons and the subsequent lack of DA in the striatum. A long-standing but untested notion in the field is that loss of DA leads to aberrant cAMP levels and signaling in SPNs.
The project will look at the role of cAMP in SPN synaptic and structural plasticity. We will use novel optogenetic tools that allow cell-type specific activation of cAMP, with high spatiotemporal resolution. Focusing on corticostriatal synaptic transmission, we want to ask if transient activation of cAMP alone is sufficient to induce plasticity (e.g. strengthening or weakening) of this synapse. Secondly, we will use known plasticity protocols and test if precise activation of cAMP can interrupted or potentiated them. Unpublished data suggest that in vivo drug treatments that presumably elevate cAMP in SPNs induce structural plasticity, i.e. loss of dendritic spines. Following this we will unravel if cell-type specific activation of cAMP is sufficient to induce structural changes and how this relates to synaptic plasticity. Lastly, we will test the long-standing notion that cAMP levels and the responsiveness of the cascade are altered in an animal model of PD. This project will advance our understanding of how SPNs work by unraveling cAMP’s role in plasticity, and potentially inform future strategies to combat PD.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-ST - Standard EF

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITAETSKLINIKUM HAMBURG-EPPENDORF
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 174 806,40
Adresse
Martinistrasse 52
20251 Hamburg
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Hamburg Hamburg Hamburg
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 174 806,40
Mein Booklet 0 0