Projektbeschreibung
Der Einfluss der niederländischen Seemacht auf das heutige Europa neu betrachtet
Die Niederlande wurden wegen ihrer Seemacht und ihren multinationalen Geschäftsmodellen einst weltweit gefürchtet und bewundert – doch welche dunkle Seite steckte hinter diesem Aufstieg zur Weltmacht? Das EU-finanzierte Projekt MaritimeImagination untersucht die zentrale Rolle des Meeres für die Niederlande und die Entstehung ihres Seereiches mit besonderem Schwerpunkt auf niederländische Diskurse über maritimen Handel, das Meer, Seeschifffahrt, den Kolonialismus, Sklaverei und Seerecht. Das Projekt wird dabei disziplin-, epochen- und kontinentübergreifend forschen, um ein besseres Verständnis von der Verflechtung zwischen Kapitalismus, Rassismus, Kolonialismus und Seemacht zu gewinnen. Durch die daraus hervorgehende kulturelle Ozeanografie der niederländischen maritimen Imagination wird das Projekt zeigen, wie ein ozeanbasierter Betrachtungsrahmen neue Möglichkeiten eröffnen kann, um über den niederländischen Imperialismus und seine Nachwirkungen zu theorisieren.
Ziel
"In 1609, Dutch jurist Hugo Grotius, commissioned by the VOC, published Mare Liberum. The book argued for a juridical distinction between land-based sovereignties and the ""free sea,"" heralding a new maritime imagination and international legal order that still persists today. Grotius is not just an exemplary figure for early deliberations on maritime worlds, his work carries particular resonance for Dutch articulations of empire and colonialism rooted in oceanic spaces that have shaped its historical and contemporary position in a global context. Although historians agree that The Netherlands was more interested in commercial maritime trade than European settlement, accounts of Dutch empire and colonialism remain land-based, simply mentioning the ocean as a route between colony and metropole. Maritime Imagination addresses this oversight by developing a cultural oceanography of the Dutch maritime imagination, generating an innovative multi-era and interdisciplinary approach to the study of maritime worlds. Applying an oceanic perspective, I aim to show how a maritime frame -rather than a land-based frame- engenders new ways of theorizing the formation of Dutch empire and colonialism and its impact on the present. Starting from an oceanic framework that crosses existing analytic divides between culture, society, law, economy, and environment, I aim to contribute to the emerging interdisciplinary field of Oceanic Studies. Maritime Imagination researches four interrelated ocean temporalities (17th cent. - present), in which I position Dutch ship voyages as laboratories of colonialism and empire. Visions of the ocean, deeds performed at sea, how they are imagined and their impact are what I call maritime imagination, which can only be illuminated by foregrounding the ocean as a central locus that engenders, shapes and transforms world views, culture, self/other definitions, laws, economy, and ecologies of extraction and sustainability -i.e. through a cultural oceanography."
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Ozeanografie
- Sozialwissenschaften Rechtswissenschaften
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1012WX Amsterdam
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.