Projektbeschreibung
Bewertung der Schutzmechanismen von Pflanzen gegen Sauerstoffverlust und Toxininvasionen
Pflanzen überleben in den Schwemmböden von Umgebungen, die den Gezeiten unterworfen sind und in denen die Sauerstoffverfügbarkeit von Natur aus gering ist. Dies ist den mit Gas gefüllten Innenräumen in ihren Geweben zu verdanken. Allerdings enthalten solche Böden auch für Pflanzen schädliche Substanzen wie Sulfid, ein starkes Pflanzengift. Das EU-finanzierte Projekt ROLLBAR wird die konkrete Rolle des radialen Sauerstoffverlusts der Wurzeln und einer entsprechenden Wurzelbarriere zum Schutz vor dem Eindringen von Pflanzengiften in das Pflanzengewebe beleuchten. Der innovative Aspekt von ROLLBAR liegt in der Verwendung fortschrittlicher Technologien zur Messung von Sauerstoff und Sulfiden an der Wurzel-Rhizosphären-Grenzfläche von Schlüsselarten.
Ziel
ROLLBAR focuses on the role of two contrasting strategies against sulfide toxicity of saltmarsh plant species: i) root radial oxygen loss (ROL) and ii) formation of a root barrier to ROL. Plants inhabiting tidal environments with frequent floods possess internal gas-filled spaces in their tissues (aerenchyma), facilitating oxygen (O2) diffusion from shoot to roots. This trait enables tolerance to the inherently low O2 availability in flooded soils. Such soils show high levels of reduced compounds harmful for plants, amongst which sulfide is a potent phytotoxin. The role of ROL and a root ROL barrier in flood tolerance is widely recognised whereas the function of these traits in protecting roots from phytotoxin intrusion in plant tissues is still controversial. The ROLLBAR project aims to shed light on this topic. O2 escapes from roots via ROL and oxidises the rhizosphere; sulfides are chemically oxidised to sulfate and reduced iron [Fe(II)] is oxidised to Fe(III), which can precipitate on root surfaces as iron minerals called iron plaques. Both ROL and iron plaques can protect plants from sulfide intrusion. When the root ROL barrier (suberin depositions in the outer cell layer) is developed, oxidation of sulfides occurs inside roots, as a result of the better O2 status further enhanced by photosynthesis in light. The ROL barrier could impede sulfide intrusion acting as a shield, although there is no experimental evidence to support this function. The project aims to address three major scientific questions: i) which chemical compounds trigger the formation of a root barrier to ROL? ii) can the ROL barrier prevent sulfide intrusion into roots? and iii) can ROL and iron plaques reduce sulfide intrusion into roots? The novelty of the project relies on obtaining direct measurements of O2 and sulfides at the root-rhizosphere interface of key species using advanced contemporary technology such as microsensors, root-sleeving electrodes and planar optodes.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften Elektrochemie Elektrolyse
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Botanik
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF-EF-ST - Standard EF
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1165 KOBENHAVN
Dänemark
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.