Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Breathing dynamics in health and disease: how consciousness shape respiratory patterns

Projektbeschreibung

Die Dynamik des Atmens erklären

Wie beeinflusst das Bewusstsein die Atmung? Welche neuronalen Mechanismen liegen der bewussten Atemkontrolle zugrunde? Kann die Dynamik der Atmung auf bewusste Wahrnehmung hinweisen? Atmen ist einer der wichtigsten physiologischen Mechanismen, der einfach erscheinen mag, da er meist unbewusst abläuft. Dennoch liegt die damit im Zusammenhang stehende Dynamik immer noch im Dunklen und es ist Grundlagenforschung erforderlich. Das EU-finanzierte Projekt ConscBreathDynamics schlägt eine Quer- und Längsschnittstudie über die Art und Weise vor, wie das Bewusstsein Atmungsmuster beeinflusst. Die Forschung setzt auf den Einsatz einer Kombination aus grundlegenden und klinischen Neurowissenschaften, Elektrophysiologie, Neurobildgebung und computergestützten Instrumenten und wird sich auf die Atmung bei verschiedenen Arten von Bewusstseinsstörungen konzentrieren, um die elementare Atemdynamik zu erklären.

Ziel

Breathing is perhaps the most vital physiological function, and it is occurring mainly unconsciously. Yet, despite the deceptive simplicity of breathing, it is an intricate behaviour influence by conscious top-down control and vigilance state. How consciousness shape breathing? What are the neural mechanisms underlying conscious control of breathing? Can breathing dynamics indicate on conscious awareness? We aim to address these questions by employing basic and clinical neuroscience approaches in combination with electrophysiology, neuroimaging and advanced computational tools. Disorders of consciousness (DOC) including vegetative state (VS)/unresponsive wakefulness syndrome (UWS) and minimally conscious state (MCS) offer a unique model to investigate the relationship between consciousness and breathing, by providing a rare opportunity for cross-sectional and longitudinal tracking of breathing dynamics during recovery of consciousness. In the proposed research, we first aim to characterize the interaction between breathing and consciousness state. To do this we will record continues respiration during 24-hour from healthy individuals and DOC patients. Next, we intend to elucidate the neural mechanism underlying conscious regulation of breathing, by recording electroencephalogram (EEG) and functional resonance magnetic imaging (fMRI) activity during a multimodal (olfaction, audition and vision) paradigm designed to consciously and unconsciously trigger respiratory change. Last, we plan to investigate whether breathing dynamics can be used as a diagnostic and potentially prognostic tool to detect awareness in DOC patients, by developing an automated respiratory-based classifier differentiating between UWS and MCS patients. The significance of this study is two-fold; addressing fundamental questions in breathing regulation, and utilizing the interplay between basic physiological function and consciousness to better human condition.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

INSTITUT DU CERVEAU ET DE LA MOELLE EPINIERE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 168 477,04
Adresse
BOULEVARD DE L'HOPITAL 47
75013 Paris
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Paris
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 196 707,84
Mein Booklet 0 0