Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Women Writing Saints: Proto-feminist Discourses in Religious texts written by Women in Counter-Reformation Italy

Projektbeschreibung

Proto-Feministinnen hinterfragen die Reformation und predigen eine alternative Theologie

Der Beitrag von Frauen bei der Produktion religiöser Schriften war über die Jahrhunderte sehr bedeutsam. In Italien begann die Zeit des Drucks im Jahr 1500 mit der ersten vollständigen Sammlung der Briefe der Heiligen Katharina, die ein Modell des Schreibens sowie eines religiösen und politischen Bekenntnisses sind. Ende des 16. Jahrhunderts und im Laufe des 17. Jahrhunderts, das mit der Zeit der Gegenreformation in Europa einherging, nutzten Autorinnen ausgiebig die neuen Möglichkeiten, die die neue Phase der Restauration paradoxerweise in der Literatur für sie brachte. Das Projekt WomenWritingSaints befasst sich eingehend mit hagiografischen Schriften religiöser Frauen, die das Leben von Heiligen mit proto-feministischen und politischen Diskursen erfüllten und denen es gelang, in ihren Schriften Elemente ihrer zivilen Geschichte zu verbergen. Im Rahmen des Projekts wird versucht, eine neue Sichtweise auf die Zeit der Gegenreformation zu entwickeln.

Ziel

WomenWritingSaints is an interdisciplinary project exploring the religious literature authored by different categories of early modern women writers in post-Tridentine Italy (1563-1700), bringing together literary studies, cultural history, the history of ideas and women’s studies. The sacred writings authored by women writers provides extraordinary grounds for challenging the misapprehension that the Counter-Reformation was an era of overarching repression and censorship. WomenWritingSaints will argue against this premise through an inquiry into the hagiographical production of lay and religious women that will disclose unexpected proto-feminist and political patterns in their writings. By exploring a diverse range of understudied material, including prose writing, hagiographical texts, letters and autobiographical confessional accounts, the fellow, Dr. Stella will revise our understanding of the Counter-Reformation and thoroughly recast the accepted picture of post-Tridentine religious production through a close focus on the key role of female agency.

The research, to be based at the Norwegian Institute in Rome, will encompass extensive archival searches in Central Italy (Rome, Florence and Perugia) and will create an open-access database with valuable data on the circulation and ownership of the materials examined. The project will be supervised by Unn Falkeid, Professor of History of Ideas at the University of Oslo, who manages the international interdisciplinary research project, ‘The Legacy of Birgitta of Sweden’ funded by the Research Council of Norway (2018-2021). There is undoubted potential to generate significant valuable research synergy given the overlap in aims and time frame between the two projects. Beyond its scholarly value, the project aims to disseminate important alternative narratives of the history of women, countering oppressive patriarchal discourses which still pervade parts of contemporary Italian and European society.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-ST - Standard EF

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITETET I OSLO
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 202 158,72
Adresse
PROBLEMVEIEN 5-7
0313 Oslo
Norwegen

Auf der Karte ansehen

Region
Norge Oslo og Viken Oslo
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 202 158,72
Mein Booklet 0 0