Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Calibrating and Improving Mechanistic models of Biodiversity

Projektbeschreibung

Innovative Methode für mechanistische Modelle von Biodiversität

Da der Modellierung von Biodiversität gewisse Grenzen gesetzt sind, wurden als Antwort darauf mechanistische Gemeinschaftsmodelle entwickelt. Zwar kommen verschiedene Optionen als Grundlage für solche mechanistischen Modelle in Frage, doch in der hochentwickelten Biodiversitätsmodellierung sind sie nur begrenzt einsatzfähig. Das EU-finanzierte Projekt CLIMB will nun eine innovative statistische Methode einführen, die eine Antwort auf drängende grundlegende Fragen der Ökologie- und Biodiversitätsmodellierung liefert und völlig neue Perspektiven darauf bietet, wie wesentliche ökologische Herausforderungen lösbar werden. Im Projekt wird eine hinreichend große Zahl an Transferfunktionen getestet, die eine schnelle Feinjustierung der mechanistischen Modelle anhand der verfügbaren Eigenschaftsdaten ermöglichen. Dadurch eignen sich die Modelle noch besser für eine zuverlässige Vorhersage der Biodiversität. CLIMB wird passgenaue mechanistische Gemeinschaftsmodelle erarbeiten, nützliche Daten für lokale Wiesenpflanzenarten zusammentragen und empirische Daten auswerten.

Ziel

Mechanistic community models have been advocated as a response to the conceptual and practical limitations of correlative approaches to modeling biodiversity. Building from ecological theory, there are multiple frameworks that could potentially act as a basis for such mechanistic models. However, these options often include a the large number of demographic rates to estimate in species-rich ecosystems, and their direct connection to empirical data has often been limited to simplified settings, something that strongly limits their use for ambitious biodiversity-modeling projects. With CLIMB, we propose an innovative statistical methodology to overcome this challenge: we will connect community data with functional trait data in an array of carefully designed mechanistic community models.
More precisely, CLIMB aims to propose and test adequate transfer function(s) that allow
rapid calibration of mechanistic models with available trait data and make these models suitable for reliable biodiversity predictions. The CLIMB framework will be developed and tested with simulations and two empirical study cases of temporal dynamics of grassland plant communities dynamics in two different biomes. CLIMB consists in an outgoing phase focused on (1) studying the theoretical fundations of the framework and developing appropriate mechanistic community models; and (2) collecting functional data for local grassland plant species. The return phase will focus on (3) completing the development of the modelling framework and (4) analyzing empirical data.
Ultimately, CLIMB will answer pressing fundamental questions of ecology and biodiversity modelling and will offer the ground-breaking perspectives necessary to meet key environmental challenges faced by society today.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITAET REGENSBURG
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 247 020,48
Adresse
UNIVERSITATSSTRASSE 31
93053 Regensburg
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberpfalz Regensburg, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 247 020,48

Partner (1)

Mein Booklet 0 0