Projektbeschreibung
Das Konzept der Kreuzzüge im Mittelalter
Die Polysemie des Wortes „Kreuzzug“ in mittelalterlichen Texten veranschaulicht die verschiedenen Wirklichkeiten, die der damals wachsenden Vielfalt dieser missionierenden Handlungen Sinn und Eintracht verliehen. Das Wort „Kreuzzug“ selbst taucht zwar nur selten auf, doch es hat verschiedene linguistische Kategorien hervorgebracht. Diese sind ein Indikator dafür, wie Kreuzzüge begrifflich erfasst wurden und wie verbreitet und akzeptiert diese Konzeptualisierung war. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts CRUCIATA soll das Phänomen der mittelalterlichen Kreuzzüge erforscht werden, indem die Verwendung und die Bedeutungen des Wortes „Kreuzzug“ in europäischen Quellen aus dem späten 13. sowie dem frühen 14. Jahrhundert untersucht werden. Das Projektteam wendet Theorien der pragmatischen Linguistik an und untersucht die Verwendung des Wortes im jeweiligen Kontext. Damit verfolgt es einen völlig neuen Ansatz an eine alte Debatte.
Ziel
"The program aims at a global understanding of the crusading phenomenon in the Middle Age by a study of the uses and meanings of the word ""crusade"" in European sources in the end of the 13th and 14th century. Based on recent pragmatic linguistic theories, it proposes a completely new approach of an old debate on the definition of the crusade by understanding the uses of the word in their context. Though quite uncommon in medieval texts, the word “crusade” is particularly polysemous: it isn’t used to precisely indicate an event but to create linguistic categories, bringing together various realities in order to give sense and unity to the growing diversity of crusading activities.
The research will focus on previously identified documents using the word “crusade”, mainly various English and French chronicles. A close study of these texts, their authors, addressees, intentions and uses of the word “crusade” will provide new insights on how crusading was conceptualized and how diffused and accepted this conceptualization was. At the same time, working in the Centre of Medieval Studies in Stockholm and organizing conferences with other crusading scholars will allow confronting the hypothesis with other sources and views and thus making the conclusions more relevant.
Various papers will be delivered, orally or written, for specialized or large audiences. The innovative methodology of the program will be widely diffused as well as the new conceptualization of the crusading phenomenon. Apart from its interest to crusading scholars and historians, these conclusions will bring answers to current questionings about the crusades and their relation to nowadays East-West relations by showing how much the conceptualization of the crusade –what is a crusade and what is not- has never been more than a linguistic choice, very often linked to political views.
"
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF-EF-ST - Standard EF
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
10691 Stockholm
Schweden
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.