Projektbeschreibung
Innovative Technologie für das elektrische Dotieren
Die Halbleiterindustrie greift auf elektrisches Dotieren zurück, um die Ladungsträgerdichte zu beeinflussen. Doch bei vielversprechenden neuen Halbleitermaterialien wie leitenden Polymeren, Fullerenen und Quantenpunkten funktionieren herkömmliche Dotiermethoden nicht. Vor diesem Hintergrund wird das EU-finanzierte Projekt 4D das Anwendungspotenzial einer neu entwickelten Technologie zum bedarfsgerechten Dotieren dieser Materialien untersuchen. Im Rahmen des Projekts werden Demonstratorgeräte entwickelt, um das Potenzial des Verfahrens aufzuzeigen, das geistige Eigentum zu schützen und das Interesse wichtiger Interessengruppen aus der Industrie an dieser Technologie einzuschätzen. Die Technologie wird den Energieverbrauch von Lampen und Displays senken und die Konstruktion hochleistungsfähiger, lösungsverarbeitbarer Solarzellen ermöglichen.
Ziel
Electronic doping, the control over the charge carrier density, is at the heart of the success of the semiconductor industry. Promising new semiconductor materials like conductive polymers, fullerenes and quantum dots cannot be doped by traditional doping methods. The applicant and his group have developed a general method to dope these materials on demand with an electrochemical method, combined with photopolymerization of the solvents and electrolyte ions. This methods allows to precisely control the charge density in these new semiconductor materials and also allows patterning of the doping density via methods akin to photolithography used in the semiconductor industry. This enable the design of new device geometries, such as lateral pn junctions that could allow easy on chip integration of e.g. solution processable LEDs. The goal of this proof-of-concept application is to investigate the application potential of this newly developed technology. In particular it involves the development of demonstrator devices to showcase the technique’s potential, to investigate and protect the intellectual property and to analyze the interest from key industrial stakeholders in this technology. When successful, this technology has the potential to revolutionize the semiconductor industry. It could be of great economic potential and in addition may contribute to achieving sustainability goals by reducing energy consumption of lamps and displays and by offering new and improved means to harvest solar via highly efficient solution processable solar cells.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften Polymerwissenschaft
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Elektromagnetismus und Elektronik Halbleiterbauelement
- Naturwissenschaften Mathematik reine Mathematik Geometrie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-POC - Proof of Concept Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-PoC
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
2628 CN DELFT
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.