Projektbeschreibung
Die Wurzeln von Angststörungen erschließen
Eine Angststörung ist eine häufige psychiatrischen Störung und beschreibt eine anhaltende irrationale Angst, die sich für die Person störend auf die Bewältigung des täglichen Lebens auswirkt. Kindheit und Jugendalter sind die Hauptrisikophasen für die Entwicklung von Angstsyndromen. Ziel des EU-finanzierten Projekts AnxNPS ist es, neurobiologische und psychologische Prozesse zu erklären, die mit Angst in der Kindheit und im Jugendalter verbunden sind, und frühe Erfahrungen zu ermitteln, die ganz besonders gefährlich sein können. Die Längsschnittstudie bietet unter Anwendung multimodaler Methoden einen interdisziplinären Einblick in den Zusammenhang zwischen in jungem Alter verspürter Angst und der Entwicklung des Gehirns und liefert neue Erkenntnisse über Angstmechanismen sowie einen neuen Ansatz für eine effektive Behandlung.
Ziel
Anxiety disorders are one of the most prevalent and chronic forms of psychiatric disorder. Critically, these disorders often have an early onset, with childhood and adolescence being the core period of developmental risk. Anxiety in this period can lead to academic and socio-emotional difficulties, as well as long-term mental health problems. Elucidating the developmental trajectories and aetiology of early anxiety is therefore of great importance. This project aims to further understanding of the neurobiological and psychological mechanisms through which anxiety emerges and is maintained across childhood and adolescence, as well as how atypical early social experience may increase risk. Multi-model techniques (neuroimaging, cognitive assessment, behavioural observation) incorporating interdisciplinary insights will be utilized to realize the following objectives in a longitudinal study of rhesus macaques varying in early social experience: 1) assess levels of anxiety over time; 2) track brain development over time and relate to concurrent and future anxiety; 3) assess attention bias to threat (ABT) over time and investigate its relationship with brain development and anxiety; and 4) consider effects of atypical early social experience on relationships between brain development, ABT and anxiety. Novel aspects of this project include the longitudinal investigation of brain development across the core period of risk for anxiety disorders, and consideration of how atypical early experience might modulate relationships between brain development, ABT, and anxiety. Project results will provide a more in-depth and nuanced understanding of early anxiety, which can be used to guide future human research and aid the design of more effective treatments and early interventions. Advanced training in neuroimaging and nonhuman primate behaviour will expand the candidate’s skill-set significantly, establishing their trajectory towards becoming an independent research leader.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Zoologie Mammalogie Primatologie
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Psychiatrie Angststörungen
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF-EF-ST - Standard EF
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
75794 PARIS
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.