Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Development of an in silico model for prediction of in vivo human bone fracture healing using micro-finite element analysis

Projektbeschreibung

Die Knochenheilung anhand eines Modells vorhersagen

Wenn es um Knochenfrakturen geht, mangelt es vorhandenen Bewertungsinstrumenten an der Auflösung, um anfängliche Frakturstellen zu identifizieren und zu isolieren. Das gilt besonders, wenn sich diese im distalen Knochenabschnitt, der Metaphyse, befinden. Ziel des EU-finanzierten Projekts HealinguFE ist die Entwicklung eines Instruments, das derartige Mikrofrakturen erkennen und den Heilungsverlauf vorhersagen kann. Anhand von hochauflösenden peripheren Computertomografiedaten von Menschen mit einer Handgelenksfraktur wird das Forschungsteam ein In-silico-Modell entwickeln, mit dem sich strukturelle Veränderungen im Knochen identifizieren lassen. Das entwickelte Instrument wird Wissenslücken zu den Mechanismen schließen, die der trabekulären Knochenheilung zugrunde liegen, und die künftige Forschung zu neuen Interventionen vorantreiben.

Ziel

Current knowledge of fracture healing is based on experimental animal studies of diaphyseal bone, despite 20% of fractures occurring in the metaphysis of the distal forearm. Moreover, current fracture healing assessment tools lack the resolution to identify and isolate the initial fracture site in cases involving a crushing fracture.

The objectives of this project are to (1) develop a micro-finite element (μFE) model for fracture site identification, (2) develop an in silico model for human bone fracture healing capable of tracking local microstructural changes, and (3) test the predictive power of the in silico model using clinical data. μFE models will be generated from high-resolution peripheral computed tomography (HRpQCT) data of the distal radius from wrist fracture patients. The μFE models will be generated from HRpQCT data collected at the early stages of fracture healing and compared to remodelling maps in order to determine if μFE models can be used to isolate the site of the initial fracture. Adaptations will be made to an existing in silico model based on the findings of the μFE analysis. The resulting in silico model will be applied to clinical HRpQCT data to predict endpoint microstructural changes as well as patterns in fracture healing and remodelling. The predictive power of this in silico model will be determined by comparing the simulation results to observed behavior in vivo.

The proposed project merges recent advances in bone mechanobiology, μFE simulations, and medical imaging to develop novel image analysis and registration methods as well as a tool for predicting if, when, and where fracture healing will occur. The proposed work will provide insights into the local behavior of trabecular bone fracture healing and help the fellow achieve professional maturity. Further, the in silico model has the potential to change the landscape of fracture healing research, particularly in areas of preclinical testing and personalized medicine.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

EIDGENOESSISCHE TECHNISCHE HOCHSCHULE ZUERICH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 191 149,44
Adresse
Raemistrasse 101
8092 Zuerich
Schweiz

Auf der Karte ansehen

Region
Schweiz/Suisse/Svizzera Zürich Zürich
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 191 149,44
Mein Booklet 0 0