Projektbeschreibung
Roma-Frauen als Aktivistinnen
Trotz der fortlaufenden Mobilisierung hat die Bewegung der Roma-Frauen mit Hindernissen zu kämpfen, die eine bessere Organisation verhindern. Bisher gibt es kaum wissenschaftliche Veröffentlichungen, in denen analysiert wird, wie bestehende Netzwerke im Zeichen von Solidarität, Unterstützung und respektvollem Zuhören zwischen Roma-Frauen und nicht den Roma angehörenden Verbündeten zu einer besser organisierten Bewegung entwickelt werden können, die die Stärkung ihrer Grundrechte voranbringt. Das EU-finanzierte Projekt Narratives4Change untersucht den Ansatz des öffentlichen Narrativs als ein vielversprechendes theoretisches und praktisches Modell der Führungspraxis und -organisation. Dabei wird der Frage nachgegangen, wie dieses, wenn durch zivilgesellschaftliche Vereinigungen angewandt, dazu beitragen kann, die Handlungsmacht der Mitglieder und ihr strategisches Potenzial zu entfalten. Auf der Grundlage dieser Analyse liefert Narratives4Change neue Erkenntnisse über die Bedingungen, die erforderlich sind, damit das Modell des öffentlichen Narrativs von Vereinigungen von Roma-Frauen in Spanien genutzt werden kann. Damit wird aufgezeigt, wie eine bessere Organisation der Bewegung der Roma-Frauen in Europa vorangebracht werden kann.
Ziel
In contrast to what social imaginary portrays, Roma women are not passive in regard to the racial and gender-based discrimination they face across Europe. They participate in various forms of political and social activism through Roma women-led civic associations, slightly achieving more representation in higher structures of power. Despite on-going mobilisations, the Roma women’s movement has faced obstacles that prevented it from being better organised. Scant scientific literature has yet analysed how existing networks of solidarity, support, or respectful listening between Roma women and other non-Roma allies, can be turned into a better-organised movement and contribute to a better strategic process as a way to enforce Roma and Roma women’s fundamental rights. Conceived as a qualitative research, Narratives4Change project will study what has been theorised as “Public Narratives”, an effective leadership practice for community organising that is used worldwide. The project’s main goal will be to examine Public Narrative as a promising theoretical and practical model of the leadership practice and organising, inquiring on how when applied by civic associations it contributes to activate members’ agency and their strategic capacity to achieve social and political impact. Special attention will be granted to those civic associations working in the field of education, health and gender equality, mainly with at-risk social groups. Drawing on this analysis, Narratives4Change will contribute novel knowledge about the conditions that need to exist in order for the Public Narrative model be capitalised by Roma women associations in Spain, informing how to advance in better organising the Roma women movement in Europe. Its theoretical contributions are of major relevance for Europe in current times. It will unveil actions and strategies for the social inclusion of Roma and the empowerment of Roma women, thus suggesting ways of making EU funds more effective and impactful.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Soziologie soziale Missstände soziale Ungleichheit
- Sozialwissenschaften Soziologie Geschlechterstudien Gleichstellung von Mann und Frau
- Sozialwissenschaften Politikissenschaft Politik Zivilgesellschaft
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
08193 Cerdanyola Del Valles
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.