Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Spatial and temporal control of self/non-self discrimination in innate immunity

Projektbeschreibung

Die molekulare Steuerung der Selbsttoleranz bei Nukleinsäuren für die körpereigene Immunität

Die Erkennung von Nukleinsäuren ermöglicht die Detektion diverser Pathogene durch eine begrenzte Anzahl körpereigener Immunrezeptoren, erhöht aber die Gefahr auf eine potenzielle Autoimmunreaktion. Die Toll-like-Rezeptoren (TLR) TLR7 und TLR9 können körpereigene RNA oder DNA erkennen und zu Autoimmunerkrankungen beitragen. Daher ist es wichtig, ihre subzelluläre Lokalisation zu definieren und herauszufinden, wie sie zeitlich koordiniert werden, um die TLR-Regulierung in Gänze zu verstehen und eine Eigenerkennung zu vermeiden. Das EU-finanzierte Projekt TLRstorm zielt auf die Erforschung fundamentaler Aspekte der TLR-Biologie ab. Hochmoderne hochauflösende Bildgebungsverfahren werden Aufschluss über die räumliche und zeitliche Steuerung der TLR-Signalwege geben, und dabei helfen, die molekularen Prinzipien zu definieren, welche die Selbsttoleranz bei Nukleinsäuren bewahren.

Ziel

Recognition of nucleic acids enables detection of diverse pathogens by a limited number of innate immune receptors, but also exposes the host to potential autoimmunity. At least two members of the Toll-like receptor (TLR) family, TLR7 and TLR9, can recognize self-RNA or DNA, respectively, and contribute to the pathology of autoimmune diseases. Despite the structural and functional similarities between these two receptors, they can have opposing effects in autoimmune diseases such as systemic lupus erythematosus. My previous studies have identified a potential explanation for this enigma, whereby TLR7 and TLR9 experience a surprising degree of differential regulation, both at the level of receptor trafficking as well as receptor activation in the endosome. Although my work provides a major conceptual advance for explaining the distinct behavior of these two receptors in disease, we still poorly understand how the regulation of nucleic acid-sensing TLRs and its various interactions and pathways are embedded into the cellular architecture. Their cellular location is not trivial: knowing where in the cell these critical interactions take place and how they are coordinated in time is of utmost importance to fully understand how TLRs are regulated to avoid self-recognition. In this project, I aim to investigate these fundamental aspects of TLR biology using state-of-the art superresolution microscopy. I will use sub-diffraction imaging techniques including stochastic optical reconstruction microscopy (STORM) and Airyscanning technology to 1) define the precise subcellular localization of nucleic acid-sensing TLRs, 2) identify and characterize their endosomal signaling compartments, and 3) investigate TLR signaling dynamics under normal and autoimmune-prone conditions. This work will provide a conceptual framework for understanding how TLR signaling is controlled in space and time and define the molecular principles that maintain self-tolerance to nucleic acids.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

FREIE UNIVERSITAET BERLIN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 162 806,40
Adresse
KAISERSWERTHER STRASSE 16-18
14195 BERLIN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Berlin Berlin Berlin
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 162 806,40
Mein Booklet 0 0