Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Venom Evolution in Nemerteans: Connecting Functional Morphology, Gene Expression and Proteome through Spatial Omics

Projektbeschreibung

Vom Gift zur Medizin: Evolutionsvenomik ermöglicht neue therapeutische Mittel

Viele Tierarten haben sich durch die Erzeugung von Giften evolutionär angepasst, nutzen also biochemische Sekrete für Verteidigung, Jagd und Wettbewerb. Diese Gifte sind zwar komplex, weisen aber recht grundlegende Verbindungen und Angriffspunkte auf. Das EU-finanzierte Projekt VENomS wird sich jetzt mit der Evolution von Toxinen und Giften befassen, die bisher nur schlecht erforscht ist. Mithilfe einer Kombination von Transkriptomik und Proteomik wird das Forschungsteam die Giftzusammensetzung bei Schnurwürmern (Nemertea) bestimmen und dessen Vielfalt allein innerhalb dieser wirbellosen Art ans Licht bringen. Neben Erkenntnissen über die Evolution von Gift kann das Projekt auch neue bioaktive Verbindungen erarbeiten, die in der pharmazeutischen Industrie als Leitstruktur im Wirkstoffdesign oder als biotechnologische Werkzeuge eingesetzt werden könnten.

Ziel

Animal venoms are key adaptations that have evolved independently in many taxa to assist in defence, predation and competition. Venoms are some of the most complex biochemical secretions known in nature, but despite this complexity, there is a high degree of convergence in toxin structure and targets, making venomous organisms great model systems to investigate areas as diverse as molecular evolution, functional convergence and drug discovery. However, the processes underlying toxin and venom evolution remain poorly understood, particularly in invertebrates. With recent advancements in sequencing and analytical techniques these neglected taxa are being increasingly investigated, revealing a high genetic and functional diversity of venom compounds and challenging traditional views about venom evolution. Still, many phyla such as ribbon worms (Nemertea), active predators that use toxins for defense and predation, remain understudied. This project aims to investigate venom evolution in Nemertea using an integrative evolutionary venomics approach. I propose to use a transcriptomics-proteomics approach referred to as proteogenomics, combining RNA-seq differential gene expression analysis (DGE) and tandem mass spectrometry-based proteomics (MS/MS) to determine venom composition, and integrate these data with expression and functional morphology data derived from spatial omics, both spatial transcriptomics (ST) and spatial proteomics (MALDI-IMS), transmission and scanning electron microscopy (TEM and SEM). This will advance our understanding of ribbon worm venom systems, and shed new light into the true diversity of animal venoms and their evolution. Additionally, this research will likely uncover novel bioactive compounds, with great potential as drug leads and biotechnological tools, making this project’s findings highly relevant to the H2020 focus area Blue Growth objective of developing new bio-based products, including pharmaceuticals.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-ST - Standard EF

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

AGENCIA ESTATAL CONSEJO SUPERIOR DE INVESTIGACIONES CIENTIFICAS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 50 953,11
Adresse
CALLE SERRANO 117
28006 MADRID
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Comunidad de Madrid Comunidad de Madrid Madrid
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 50 953,11

Beteiligte (1)

Mein Booklet 0 0