Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Translational Traditions and Imaginaries: A Comparative History of Petrarch’s Canzoniere in French and English

Projektbeschreibung

Petrarkische Lyrik in übersetzten Texten

Francesco Petrarca (1304-1374), allgemein bekannt als Petrarch, sticht als Schlüsselfigur in der Geschichte der italienischen Sprache, Literatur und Kultur hervor. Sein berühmter Canzoniere – eines der einflussreichsten Werke in der Geschichte der italienischen und europäischen Poesie – erzählt in 366 Gedichten von Liebe, Tod und Buße. Aufgrund des großen Lesepublikums und weitreichenden Einflusses des Werks wurde es ins Englische und Französische übersetzt. Das EU-finanzierte Projekt FR and ENG Petrarch wird diese frühneuzeitlichen Übersetzungen nun vergleichen und ihre Auswirkungen untersuchen. Es wird aus einer vergleichenden Perspektive den Platz von Petrarcas Canzoniere in der „Übersetzungskultur“ der frühneuzeitlichen britischen Inseln und des frühneuzeitlichen Frankreichs bestimmen. Außerdem wird es die Konzepte und Darstellungen der petrarkischen Lyrik in übersetzten Texten beleuchten.

Ziel

The main objective of the project is to offer a comparative study of early modern translations of Petrarch’s Canzoniere in English and French, as well as examining their impact on their respective ‘translation traditions’. First, I aim to clarify the features of European Petrarchism by focussing on its translational origins in two of the most influential European languages and cultures of the time (besides Italian). My second goal is to establish, from a comparative perspective, the place of Petrarch’s Canzoniere in the ‘culture of translation’ of early modern British Isles and France, in other words, all the modes and conceptions of translation in these linguistic spaces. My third objective is to identify the impact of early modern ‘translational imaginaries’ of Petrarch’s Canzoniere (that is to say, conceptions and representations of Petrarchan poetry in translated texts) in subsequent centuries, thus tracing their ramifications in these two interlinked literary cultures. The University of Montreal (UdeM) is the ideal environment to achieve this ambitious outcome and to improve my skills in translations studies during the first two years of the Fellowship. My supervisor Prof. Marie-Alice Belle, and the research team directed by her, ‘Trajectories of Translation in Early Modern Britain, 1473-1660: Routes, Mediations, Networks’, will provide me with crucial expertise in the study of paratexual materials and cultural networks involved in translation exchanges between France and the British Isles. During the last year, Prof. Venturi, in collaboration with his interdisciplinary research group ‘Textual Traditions and Communities in Early Modern Europe’ at the University of Oslo (UiO), will bring his philological expertise to the project and, under his supervision, I will be able to explore other aspects of the European reception and interpretation of the Canzoniere, including the commentary traditions and circulations of editions with paratexts.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITETET I OSLO
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 253 110,72
Adresse
PROBLEMVEIEN 5-7
0313 Oslo
Norwegen

Auf der Karte ansehen

Region
Norge Oslo og Viken Oslo
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 253 110,72

Partner (1)

Mein Booklet 0 0