Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

How will coral reefs look like in the future? Adaptive mechanisms and sublethal effects in corals under global change

Projektbeschreibung

Können Korallenriffe in einer veränderlichen Umwelt überleben?

Korallenriffe werden durch anhaltende globale Umweltbelastungen bedroht. Das EU-finanzierte Projekt CoralChange erforscht die Auswirkungen globaler Veränderungen auf Korallenarten über mehrere Generationen hinweg, um festzustellen, inwiefern deren Populationsdynamik und Lebensfähigkeit langfristig gefährdet sind. Unter Verwendung demographischer Vorhersagemodelle wird ermittelt, wie die Anpassung an die Erwärmung und Versäuerung der Meere jungen Korallen schaden könnte. Die Projektergebnisse helfen bei der Entwicklung effektiver Bewirtschaftungs- und Naturschutzstrategien sowie bei der Ermittlung von Korallenarten, die in Zukunft eine höhere Überlebenswahrscheinlichkeit haben.

Ziel

Coral reefs are among the most diverse, spectacular and productive ecosystems on the planet. However, coral reefs are also among the marine ecosystems more susceptible to the adverse effects of the on-going global change. The frequency and severity of coral bleaching and mass mortality events increases every year, with serious consequences on the long-term viability of coral populations. However, during the last years, few studies have investigated the future of coral populations under different global change scenarios using demographic models. Moreover, these studies have not considered the capacity of corals to adjust their physiology to maintain performance despite environmental change (acclimatization) with the additional energetic cost of this adaptive mechanisms and their consequent transgenerational effects on the viability of future offspring. The CoralChange project will investigate, for the first time, the transgenerational effects induced by global change in stony coral and octocoral species in order to determine how their population dynamics and viability is compromised in the long-term. To achieve this goal, I will develop demographic predictive models combining field and experimental data that include coral physiological condition, trophic plasticity, reproductive success and larval viability. This new approach will identify the possible energetic costs of adaptive mechanisms to ocean warming and acidification that may undermine the early, and most vulnerable, life stages of corals. The results of this study will be essential to develop effective management and conservation strategies to safeguard coral reefs under multiple stressors, as well as identify coral species and populations with higher probability to survive in future conditions.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITAT DE BARCELONA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 245 732,16
Adresse
GRAN VIA DE LES CORTS CATALANES 585
08007 BARCELONA
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Este Cataluña Barcelona
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 245 732,16

Partner (1)

Mein Booklet 0 0