Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Natural selection during the recurrent evolution of a major social trait

Projektbeschreibung

Mechanismen der Evolution anhand von Ameisen beobachten

Ameisen bieten der evolutionsbiologischen Forschung einzigartige Möglichkeiten. Sie sind die ideale Studienobjekte, um herauszufinden, welche Gene an der sozialen Evolution beteiligt sind und welche Kompromisse Veränderungen in der sozialen Organisation zugrundeliegen. Ihre ursprüngliche soziale Organisation hat sich vor ungefähr 140 Millionen Jahren entwickelt und begann mit einer einzigen Königin und ihren eng miteinander verwandten Nachkommen. Über mindestens 24 konvergente evolutionäre Übergänge hat sich die heutige Form der sozialen Organisation ausgebildet, bei der es pro Kolonie mehrere fortpflanzungsfähige Königinnen gibt. Das EU-finanzierte Projekt EvolvAnt wird die Mechanismen und Kosten untersuchen, die bei der Evolution dieses komplexen sozialen Phänotyps der Ameisen eine Rolle gespielt haben. Anhand von Vergleichen zwischen verschiedenen sozialen Systemen will das Projekt in der komplexen neuartigen Phänotypevolution auch potenzielle genetische Schalter ausfindig machen.

Ziel

A major question in evolutionary biology is understanding how complex novel phenotypes evolve. The 20,000 species of ants provide a unique framework to understand which genes are involved in social evolution and which tradeoffs underpin changes in social organization. Ants are characterized by a remarkable division of labor whereby individuals from specialized castes reproduce (queens, males) while others (workers) build and defend the nest, rear brood and forage for food. The ancestral social organization which evolved ~140 million years ago included a single queen and her highly related offspring. However, there have been at least 24 convergent evolutionary transitions from this ancestral social form to a derived form of social organization with multiple reproductive queens per colony. Importantly, differences in queen number are associated with major life history differences including dispersal strategy, intracolony relatedness, pathogen load, territoriality, intra- and inter-species competitiveness and ecological niche. These cases offer comparisons which can be used to identify potential genetic switches between different social systems. Our proposal will build extensively on the massive natural replication these large numbers of convergent occurrences provide. Are any genes or pathways consistently under different selection pressure after a species has transitioned to exclusively multiple-queen colonies? Does the derived form of social organization have additional effects on genome evolution such as reducing the efficacy of selection? We will address such questions using a strong phylogenomic framework encompassing 40 species and 15 convergent transitions. Our results will have major implications on our understanding of the mechanisms and costs involved in the evolution of this complex social phenotype.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-ST - Standard EF

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

QUEEN MARY UNIVERSITY OF LONDON
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 212 933,76
Adresse
327 MILE END ROAD
E1 4NS LONDON
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 212 933,76
Mein Booklet 0 0