Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Rediscovering biodiversity: using big-data to trace taxonomic knowledge through time

Projektbeschreibung

Gegen die Kluft zwischen Taxonomie und Makroökologie

Zentrale Aspekte der Ökologie – vom Verständnis der biologischen Vielfalt bis hin zur Identifikation von Schutzzielen – hängen von der Klassifikationsweise der Organismen ab. In der Ökologie ist die Bedeutung von Taxonomie unumstritten. Doch in den meisten Teildisziplinen der Ökologie wird die taxonomische Klassifikation von Organismen als statisch abgetan, wobei sie eigentlich dynamisch ist und sich regelmäßig aktualisiert. TAXON-TIME will die Kluft zwischen Taxonomie und Makroökologie nun überwinden. In dem Projekt werden botanische Forschungen in den Regenwäldern Afrikas und am Amazonas aus 250 Jahren untersucht und die Wirkung von taxonomischen Umstrukturierungen in der Klassifikation auf makroökologische Muster der Pflanzendiversität analysiert. Dieses EU-finanzierte Projekt arbeitet mit datenintensiven Forschungsmethoden, um die immensen Mengen an digitalen Daten über historische Entdeckungen und Umklassifizierungen von Arten einbinden zu können.

Ziel

Few macroecologists would dispute the importance of taxonomy for their work. Yet most treat taxonomic classification as a static, although it is intrinsically dynamic and subject to periodic change. This inconsistency arises from the divergent objectives of both disciplines and hampers progress towards more robust estimates of species richness across biomes. TAXON-TIME aims to bridge the gap between taxonomy and macroecology. The project will scrutinize 250 years of botanical explorations in African and Amazonian rainforests and analyze the impacts of taxonomic reclassifications on the macroecological patterns of tree species abundance and richness. To this end, TAXON-TIME will apply cutting-edge methods of data-intensive research and integrate massive volumes of digital data of historical taxonomic discoveries and reclassifications that became available only recently. A probabilistic approach to data analysis will ensure the resulting biodiversity patterns account for the likelihood of taxonomic reclassifications across space and time. TAXON-TIME results can lead to a paradigm shift in macroecological research towards the adoption of a probabilistic, rather than deterministic, view of taxonomic reclassifications. The project is led by an Experienced Researcher (ER) with outstanding analytical and technical skills and relevant research experience on three continents. TAXON-TIME brings together an interdisciplinary team of leading scientists with complementary research skills in tropical ecology, macroecology and data-intensive research. Upon completion, TAXON-TIME will contribute to a paradigm shift in macroecology and provided the ER with an analytical toolbox tailored for the next generation of macroecologists, establishing the ER as a central actor in a unique cross-disciplinary research field, which has just began to emerge.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-ST - Standard EF

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

AGENCIA ESTATAL CONSEJO SUPERIOR DE INVESTIGACIONES CIENTIFICAS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 172 932,48
Adresse
CALLE SERRANO 117
28006 MADRID
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Comunidad de Madrid Comunidad de Madrid Madrid
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 172 932,48
Mein Booklet 0 0