Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Governing urban diversity through culture and higher education: Learning from Doha and Singapore.

Projektbeschreibung

Bessere Stadtgebiete für kulturelle Vielfalt

Die Änderung der Migrationsnormen führte zu neuen Realitäten in globalisierten Städten, die von kultureller Vielfalt geprägt sind. Es entstand eine urbane Migrationsbevölkerung auf einer charakteristischen sozialen und ökonomischen Stufe mit transnationalen Verbindungen. Infolgedessen wurden neue und wirksame Governance-Ansätze unabdingbar. Es wird über die Bedeutung von Kultureinrichtungen wie z. B. Universitäten für die Schaffung gemeinsamer Räumen debattiert, in denen Menschen aus verschiedenen Kulturen leben und interagieren können. Das EU-finanzierte Projekt HubCities möchte erforschen und analysieren, wie nichtwestliche globalisierte Städte Universitäten und Kultureinrichtungen nutzen, um auf diese neuen Herausforderungen einzugehen. Das Projekt konzentriert sich auf Doha und Singapur – zwei Städte mit besonderer Vielfalt. Dabei wird untersucht, wie die Vielfalt diskutiert, wahrgenommen und behandelt wird.

Ziel

Can cities plan their cultural diversity? What role do cultural and higher education policies play in promoting diverse cities? The HubCities project will analyse how cities use of universities and cultural institutions as instruments in the governance of cultural diversity, to target and attract transnational publics, construct discursive frameworks that promote diversity and create third spaces where people of different cultural backgrounds come together and interact. Changing migration patterns have led to the rise of an urban migrant population that is transnationally connected and socio-economically differentiated. This context renders traditional models of governance of cultural diversity obsolete and requires new approaches. As nation-states are being increasingly challenged on this issue, there has been a mounting push towards the urban scale to reflect on new strategies. HubCities aims to address this challenge with a focus on cultural and higher education policies as these play an important role in managing urban diversity yet are rarely envisaged as diversity policies. The project intends to investigate non-Western globalizing cities where this issue has been less studied. It focuses on two highly-diverse cities: Doha and Singapore. Using mixed research methods, the project will analyse these policies, drawing on Peggy Levitt’s notion of “diversity management regime” that designates the different “strategies, labels, and power relations underlying how difference gets talked about, measured, and negotiated”. The HubCities project will also use video as a methodological tool, to investigate the new spaces for culture and higher education planned in Doha and Singapore, and to contribute to the reflection on the role of such educational and cultural infrastructures in constructing civic spaces and stimulating interactions across diverse communities.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

EUROPEAN UNIVERSITY INSTITUTE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 281 382,24
Adresse
VIA DEI ROCCETTINI 9
50014 Fiesole
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Centro (IT) Toscana Firenze
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 281 382,24

Partner (1)

Mein Booklet 0 0