Projektbeschreibung
Was wohl im Kopf Ihres Babys vor sich geht?
Niemand kann in die Zukunft sehen. Auf der Grundlage der einflussreichen bayesschen Gehirnhypothese ordnet unser Gehirn jedoch ständig denjenigen Annahmen Wahrscheinlichkeiten zu, die Sinnesdaten am besten erklären können. In diesem Zusammenhang wird das EU-finanzierte Projekt BabyBayes erkunden, ob das Säuglingsgehirn aktiv Vorhersagen über bevorstehende Ereignisse weiterleitet. Insbesondere wird das Projekt die Gültigkeit der bayesschen Ansätze zur Betrachtung der Hirnfunktion prüfen, wenn Lernprozesse das Gehirn am stärksten prägen. Es wird die Blackbox des kindlichen Gehirns erforschen, da die kognitiven Fähigkeiten des Menschen tief in der frühen Kindheit verwurzelt sind. Die Ergebnisse werden Licht in diese Entwicklungsprozesse bringen und im Endeffekt zur Diagnose atypischer Entwicklung beitragen.
Ziel
Infants come into the world equipped with amazingly powerful learning competences. The past decades have witnessed an ever-growing series of discoveries about young infants’ early cognitive achievements, illustrating these fast and unique adaptive abilities. However, the brain bases of learning mechanisms in the developing brain remain poorly understood. Meanwhile, in the past decade, the Bayesian brain has been put forward as a promising computational model accounting learning processes in the mature adult brain. In the present project, I propose to bring the two communities together and inspect the validity of the influential Bayesian brain hypothesis when learning processes are most crucially shaping the brain. Two assumptions derived from the Bayesian theory will challenged with studies conducted in young infants, using non-invasive behavioral and brain imaging techniques. In a first study, I will inspect whether the infant brain actively propagates predictions about upcoming events, as hypothesized in the Bayesian framework. In a second study, I propose an integrated application of computational modeling, neural recordings and behavioral measurements to test a second assumption of the Bayesian brain which postulates that the brain continuously tracks and adjusts to the progressive discovery of regular patterns in the input. I will establish an international research network and rely on two hosts with distinct expertise to provide me with new skills. By bridging multiple levels of description, this research program will open up translational perspectives for the understanding of developmental processes and ultimately for the diagnosis of atypical development.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
75230 Paris
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.