Projektbeschreibung
Die Herkunft hochenergetischer kosmischer Neutrinos ergründen
Im Jahr 2013 erfasste das IceCube Neutrino Observatory am Südpol 28 Neutrinos, die wahrscheinlich von außerhalb unseres Sonnensystems stammten. Diese Entdeckung läutete das Zeitalter der Neutrino-Astronomie ein, die Licht auf die Quellen hochenergetischer kosmischer Strahlung und ihre Entstehungsmechanismen werfen kann. Ein Multi-Messenger-Ansatz ist dabei unerlässlich, um feststellen zu können, ob die erfassten Neutrinos außergalaktischen Ursprungs sind oder von einem galaktischen Objekt stammen. Das im Rahmen der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen finanzierte Projekt nuHEDGE wird die Punktquellen vergleichen, die in den bestehenden Gammastrahlungskatalogen der IceCube-Daten verfügbar sind, und sich dabei auf ihre räumliche, zeitliche und energetische Verteilung konzentrieren. Anhand der Empfindlichkeit von Experimenten zur Gammastrahlung, darunter das High Altitude Water Cherenkov Observatory und das bevorstehende Projekt Cherenkov Telescope Array, könnten die Forschenden den Ursprung der IceCube-Ereignisse bestätigen.
Ziel
In 2013 the IceCube South Pole Neutrino Observatory has received the Physics World award for the Breakthrough of the
Year for the first observations of high-energy cosmic neutrinos. The discovery, indeed, represents the birth of a new
research field, the neutrino astronomy, that can definitively shed light on the sources of high-energy cosmic-rays and on the
mechanisms through which they are produced. The origin of all of the detected neutrinos is still to be correctly identified.
Just recently evidence for emission from the direction of the blazar TXS 0506+056 has been reported. The most
important point to understand is if the neutrino events are all of extra-galactic origin or a galactic component is present, and
which are the specific characteristics, like size of the acceleration region and magnetic field, of the possible sources. To
achieve this goal a multi-messenger approach is necessary. In particular, it is important to compare the single point sources
available in the current gamma-ray catalogues with the IceCube data, considering their spatial, timing and energy
distribution. After identifying specific plausible candidates for the IceCube events, it is possible to consider the sensitivity of
gamma-ray experiments, like the High-Altitude Water Cherenkov Observatory and the planned Cherenkov Telescope Array
Project, to verify the origin of the IceCube events. For the final correct identification of the IceCube neutrinos, the detection of
the events from different experiments will be fundamental. In this regard, the estimation of the prospects for ANTARES, for
the possible extension of IceCube and for the planned cubic kilometre neutrino telescope in the Northern Hemisphere,
KM3NeT, is mandatory.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
- NaturwissenschaftenNaturwissenschaftentheoretische PhysikTeilchenphysikNeutrinos
- NaturwissenschaftenNaturwissenschaftenAstronomie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Programm/Programme
Thema/Themen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
MSCA-IF-EF-ST - Standard EFKoordinator
75794 Paris
Frankreich