Projektbeschreibung
Förderung und Verbesserung des Verständnisses von das Wachstum von Kindern beeinflussenden Hypophysentumoren
Die Regulierung der Gentranskription ist der häufigste Weg, um die Genexpression zu steuern. Als Enhancer fungieren DNA-Sequenzen, welche die Transkription fördern. Obwohl sie auf Gene auf demselben DNA-Molekül wirken, können sie sich Tausende Basenpaare von der Stelle des eigentlich regulierten Gens entfernt befinden. Im Gegensatz dazu handelt es sich bei Promotoren um DNA-Sequenzen, die definieren, wo die Transkription eines Gens beginnt und in welche Richtung es verläuft. Sie befinden sich in der Regel 25–35 Basenpaare der Stelle vorgelagert, an der die Transkription beginnt. Die Wechselwirkungen von Enhancern und Promotoren sind für die Genexpression entscheidend. Das EU-finanzierte Projekt Pituitary enhancers untersucht die Überexpression eines Gens in Hypophysentumoren von Kindern mit X-chromosomalem Akromegalie, die vermutlich durch die Schaffung einer neuen Chromatindomäne verursacht wird, in der de novo Enhancer-Promotor-Wechselwirkungen stattfinden. Ein Verständnis dieser Mechanismen könnte den Weg zu Therapien weisen, welche die Ergebnisse für erkrankte Kinder verbessern.
Ziel
There is a fundamental gap in understanding how the GPR101 gene regulates human growth in physiological and pathological conditions. Children’s growth is remarkably clinical relevant and is an important indicator of their health and general well-being. The specific objective of this proposal is to identify the molecular mechanisms underlying GPR101 overexpression in the pituitary tumors of children with GPR101 duplications causing X-linked acrogigantism (X-LAG).
My central hypothesis is that GPR101 duplications disrupt the structure of the local chromatin, leading to the creation of a new chromatin domain where de novo enhancer-promoter interactions take place, causing abnormal GPR101 expression. This hypothesis will be tested by pursuing three specific aims:
1. Elucidate the transcriptional regulation of GPR101 in normal and pathological conditions
2. Identify and functionally characterize novel pituitary-specific enhancer sequences
3. Investigate these regulatory sequences in patients with different pituitary pathologies.
To achieve aim 1) I will perform an in vitro functional characterization of GPR101 promoter: promoter activity will be studied by luciferase-based reporter assays, by conducting a methylation analysis, and by determining its accessibility to transcription factors.
To achieve aim 2) I will validate my preliminary results showing the formation of a novel chromatin domain by 4C-Seq. Four putative enhancer sequences located within the duplicated GPR10 region and identified in silico will be functionally evaluated in vitro to establish their impact on transcriptional activity. To identify novel pituitary-specific enhancers, a whole-genome profile of enhancer-specific histone marks will be performed in normal and tumoral pituitary cells by ChIP-Seq.
To achieve aim 3) I will screen patients with different pituitary disorders for mutations (Sanger sequencing) and structural variations (CNV assays) in the functionally-verified enhancers.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- NaturwissenschaftenBiowissenschaftenGenetikMutation
- Medizin- und GesundheitswissenschaftenGrundlagenmedizinPathologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Thema/Themen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
MSCA-IF-EF-RI -Koordinator
20100 Rozzano (Mi)
Italien