Projektbeschreibung
Stärkung der Darmbarriere zum Schutz gegen Antibiotikaresistenzen
Antibiotikaresistenzen gehören zu den 10 größten Bedrohungen der öffentlichen Gesundheit, denen sich die Menschheit gegenübersieht. Der Verlust der Wirksamkeit von Antibiotika gefährdet unsere Möglichkeit, Infektionskrankheiten zu bekämpfen. Das EU-finanzierte Projekt GLYCO-WAY wird sich auf eine vielversprechende Strategie konzentrieren, bei der die Darmbarriere gestärkt und die Darmbakterien moduliert werden. Befunde zeigen die Aktivität verschiedener Kohlenhydrate, welche ausgewählte kommensale Mikrobiota unterstützen, das Immunsystem stärken und die Pathogenbindung verhindern. Zellwandpolysaccharide zeigten großes Potenzial zur Minderung der Antibiotikalast. Basierend auf der Annahme, dass andere Hefestämme ähnliche positive Auswirkungen haben wie Saccharomyces cerevisiae, wird das Projekt neue Glykomikansätze anwenden, um die Kohlenhydratstrukturen der in der Weinindustrie meistgenutzten Nicht-Saccharomyces-Hefestränge zu untersuchen.
Ziel
The recent emergence and spread of anti-microbial resistance (AMR) generates serious concerns. AMR related infections result in 25K deaths and €1.5 billion healthcare costs in the EU annually. A promising strategy involves strengthening the intestinal barrier and modulating gut microbiota using prebiotics. Cell walls polysaccharides, mainly from S. cerevisiae, showed great potential for mitigating antibiotic burden. At present however, our understanding of the mechanism of action underlying these biological effects is significantly lacking, mostly due a rudimentary characterization which hinders identification of key molecules and delays the production of effective feed supplements. This primitive characterization is due to the heterogeneous nature of polysaccharides, which have challenged researchers for years. Recent technological breakthroughs now provide analytical toolsets that enable a more comprehensive understanding of the fine structure of large polysaccharides.
Based on the hypothesis that other yeast strains will have the same positive effects than S. cerevisiae, this project will employ cutting edge Glycomics approaches to unravel mannan and glucan structures from the most widely used non-saccharomyces yeast strains in the wine industry, and subsequently evaluate their effectiveness, isolated and in combination, to reveal key mechanistic insights.
The project will be carried out in The Barile Lab at the UC-Davis (USA), an internationally recognized center with experience in Glycomics applied to Food Science, and in the CSIC (Spain), one of the most productive research institution in EU.
The knowledge gained by the applicant in Glycomics for Food Science will be transferred to the EU by implementing a European Reference Center in this field at CSIC (Madrid, Spain). The objectives proposed, will enable the applicant to become an expert in glycomics and strengthen his professional independence.
The proposed research is in line with the H2020 objectives.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Kohlenhydrate
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Pharmakologie und Pharmazie Arzneimittelresistenz Antibiotikaresistenzen
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
28006 MADRID
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.