Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Coming together or doing it for themselves? The apparent paradox of social information and individuality in foraging

Projektbeschreibung

Dem Paradoxon der sozialen Interaktion bei Tieren auf der Spur

Soziale Interaktion spielt bei den meisten evolutionären und ökologischen Veränderungen und Geschehnissen eine wichtige Rolle, einschließlich (aber nicht nur) bei der Nahrungssuche. Soziale Interaktionen bewirken, dass Tiere aufgrund des Austauschs sozialer Informationen insbesondere in Hinsicht auf ihr Nahrungsspektrum und ihre Standortwahl eine ausgeprägte Individualität entwickeln. Dieser Faktor steht im Widerspruch zu der weit verbreiteten Annahme, dass das Leben in sozialen Gruppen mangelnde Individualität bei den Tieren begünstigt, was uns vor ein Paradox stellt. Ziel des EU-finanzierten Projekts IFSSOC ist die Erforschung dieses Paradoxons. Hergeleitet werden sollen die Auswirkungen des Lebens in der Gruppe und sozialer Interaktion auf die Individualität von Tieren. Zu diesem Zweck wird sich die Projektforschung auf Vögel der Familie Sulidae konzentrieren, die bei geografischer Vielfalt meist ähnliche Morphologien aufweisen.

Ziel

Social interactions are fundamental for many ecological and evolutionary processes, including foraging. However, in many animals that use social information, a high degree of individuality in traits such as site and diet selection also exists. This represents an apparent paradox when sociality could potentially reduce individuality. Thus, it is unknown how these two processes interact to shape current and future foraging behaviour. For instance, can some animals become specialised in terms of social information use, or does group foraging erode individuality? This project will determine the interplay between the social and learned components of foraging, and levels of specialisation in habitat use and diet, across of range of seabirds in the Sulidae family (a morphologically constrained but geographically diverse group). State-of-the-art biologgers will be used to collect coupled video and GPS data to quantify the prevalence of group, solitary and commensal foraging in focal taxa representative of tropical and temperate environments, and link strategy to foraging success. State-space models, trained on coupled datasets, will be applied to long-term tracking data from nine Sulid species, to allow a family-scale comparison of specialisation. Through these focused analyses of individual foraging, this research action will enable predictions about the adaptive capabilities of populations to climate change, thus aligning with EU environmental priorities. The current skill set of the experienced researcher, together with a suite of newly acquired skills gained under tutelage of the strong supervisory partnership at host organisations, will make this timely research possible. This global, interdisciplinary project will result in high levels of knowledge exchange, foster international collaboration, and maximise the experienced researcher’s professional development, mobility and career potential, while addressing a fundamental question by combining two fields in bioscience.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

HERIOT-WATT UNIVERSITY
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 295 940,16
Adresse
RICCARTON
EH14 4AS Edinburgh
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
Scotland Eastern Scotland Edinburgh
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 295 940,16

Beteiligte (1)

Partner (1)

Mein Booklet 0 0