Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Prefrontal plasticity underpinning resilience against cognitive ageing.

Projektbeschreibung

Erforscht: Resilienzmechanismen gegen die kognitive Alterung

Kognitive Alterung betrifft nicht nur Bereiche wie Gedächtnis, Aufmerksamkeit und Entscheidungsfindung, sondern führt auch häufig zu Störungen wie der Alzheimer-Krankheit. Zweifellos gibt es interindividuelle Unterschiede beim Einsetzen der neurologischen Erkrankung. Wenn man mehr über die bestimmenden Faktoren wüsste, könnten also wirksame Rehabilitationsstrategien erarbeitet werden. Hauptziel des EU-finanzierten Projekts AGEING PLASTICITY ist, neurokognitive Marker einer gesunden Alterung ausfindig zu machen. Dazu wird das wissenschaftliche Team das rechtsseitige frontoparietale Netzwerk im Gehirn untersuchen und spezifische Biomarker strukturellen Veränderungen zuordnen. Millionen Menschen weltweit leiden an der Alzheimer-Krankheit – die Projektergebnisse werden dem kognitiven Verfall etwas entgegensetzen können.

Ziel

As global life-expectancy increases so do pathological age-related conditions impacting cognition. The worldwide prevalence of Alzheimer’s Disease is expected to rise from 46 to 131.5 million affected people in the next 30 years, which will drastically compromise quality of life for many individuals and place a considerable economic burden on society. As acknowledged by the EU Commission, there is an imperative to ‘improve our understanding of the causes and mechanisms underlying…healthy ageing and disease. Older adults differ vastly in the extent to which their cognitive functions, such as memory, attention, and decision making remain healthy. Highlighting sources of interindividual variability in this resilience to cognitive ageing, particularly in the face of neuropathology such as Alzheimer’s Disease will enhance the development of targeted neurorehabilitation interventions to prevent and redress cognitive decline. Several lines of work indirectly indicate the right fronto-parietal network (rFPN) in the brain, particularly the dorsolateral prefrontal cortex, is critical for healthy cognition in ageing. This proposal will combine advanced cognitive neuroscience techniques to directly investigate whether neurocognitive markers of healthy ageing (i) relate to interindividual differences in white-matter (WM) structural organisation within the rFPN, and (ii) can be improved by upregulating activity within this network. This fellowship will be conducted at the Oxford Department of Experimental Psychology under the supervision of Prof Kia Nobre, world expert on the cognitive neuroscience of attention, and in close collaboration with Prof Heidi Johansen-Berg, leading authority on white matter plasticity at the Wellcome Centre for Integrative Neuroimaging (WIN).

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

THE CHANCELLOR, MASTERS AND SCHOLARS OF THE UNIVERSITY OF OXFORD
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 212 933,76
Adresse
WELLINGTON SQUARE UNIVERSITY OFFICES
OX1 2JD Oxford
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
South East (England) Berkshire, Buckinghamshire and Oxfordshire Oxfordshire
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 212 933,76
Mein Booklet 0 0