Projektbeschreibung
Wie Dürre tropische Bäume sterben lässt
Aufgrund des Klimawandels, insbesondere von Dürre und steigender Hitze, nimmt die Mortalität der Bäume in den tropischen Wäldern zu. Es ist nur wenig darüber bekannt, wie und in welchem Ausmaß Dürre und Hitze die Baumsterblichkeit beeinflussen. Ruanda ist ein Entwicklungsland, das unter massiver Entwaldung leidet. Das EU-finanzierte Projekt TTMCC schlägt vor, die Auswirkungen von Dürre und Hitze auf die Mortalität tropischer Bäume zu untersuchen. Das Forschungsvorhaben wird in drei Regionen Ruandas mit unterschiedlichen klimatischen Bedingungen durchgeführt. Die Pflanzenwelt der drei ausgewählten Regionen repräsentiert außerdem die Vielfalt der Bäume und Pflanzen. Die Ergebnisse werden dazu beitragen, die Mortalität tropischer Bäume vorherzusagen und zu verhindern.
Ziel
Climate change increases tree mortality worldwide, and in tropical forests in particular. While it is established that tropical tree mortality increases under hot and dry conditions, key questions regarding why and how remain unresolved. Which traits predispose trees to mortality? How does drought and heat interact to affect tropical tree growth and survival under field conditions? The overall goal of my project is to determine the sensitivity of tropical tree species to heat and drought, and based on this knowledge develop a trait-based tree mortality model that can be used to provide recommendations on which trees are suitable to different climatic regions in Rwanda, central Africa. Such recommendations are crucial for reforestation programs and climate change adaptation in Rwanda, a low-income country which has been heavily deforested in the past. To achieve this goal, I will identify which tree traits (structural, hydraulic, physiological, biochemical) that control the vitality and survival of tropical trees in multi-species plantations established at three sites in Rwanda. The sites exhibit large natural variation in precipitation and temperature, and experimental manipulations of water supply (irrigation, rainfall exclusion) are imposed at each site. Traits will be determined using a broad range of gas exchange, hydraulic and biochemical methods in the field as well as in the lab. A multi-trait model of drought- and heat-induced tree mortality will be derived based on data from the experimental sites, and evaluated using independent data from additional sites with larger trees. Based on this model, I will provide tree plantation recommendations to relevant stakeholders in Rwanda and the region. By bringing together perspectives from experimental ecology and vegetation modelling to address critical knowledge gaps this projects will make original contributions to improve the understanding and predictability of tropical tree mortality in a changing climate.
                                Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
                                                                                                            
                                            
                                            
                                                CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
                                                
                                            
                                        
                                                                                                
                            CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Soziologie Demografie Sterblichkeit
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie
- Technik und Technologie Umwelttechnik ökosystembasiertes Management Anpassung an den Klimawandel
- Agrarwissenschaften Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei Landwirtschaft Gartenbau Baumzucht
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Atmosphärenwissenschaften Klimatologie Klimaänderungen
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
            Programm/Programme
            
              
              
                Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
                
              
            
          
                      Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
- 
                  H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
                                      HAUPTPROGRAMM
                                    
 Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
- 
                  H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
                                    
 Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
            Thema/Themen
            
              
              
                Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
                
              
            
          
                      
                  Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
            Finanzierungsplan
            
              
              
                Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
                
              
            
          
                      Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF-EF-ST - Standard EF
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
              Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
                
                  
                  
                    Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
                    
                  
                
            
                          Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
405 30 Goeteborg
Schweden
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.
 
           
        