Projektbeschreibung
Winzige Kuppeln mit neuartigen optischen Eigenschaften ebnen den Weg für innovative optoelektronische Geräte
Einschichtige Übergangsmetall-Dichalcogenide sind eine Klasse von atomar dünnen zweidimensionalen Nanomembranen, die aus einem Übergangsmetall und einem Chalkogen bestehen. Aufgrund ihrer einzigartigen optoelektronischen Eigenschaften sind sie für zahlreiche Anwendungen von großem Interesse. Damit diese Materialien kommerziell eingesetzt und großflächig produziert werden können, bedarf es reproduzierbarer und kostengünstiger Herstellungswege. Das EU-finanzierte Projekt SELENe widmet sich der Produktion von einschichtigen Kuppeln aus mehrschichtigen Proben mittels Wasserstoff-Bestrahlung, um diesen entscheidenden Engpass zu beseitigen. Diese winzigen exotischen Kuppeln werden dann auf ihre noch unbekannten optischen Eigenschaften und ihre mögliche Anwendung in optoelektronischen hochtechnisierten Strukturen hin charakterisiert.
Ziel
When transition metal dichalcogenides (TMDs) are thinned down to monolayer thickness, they exhibit a direct bang gap at the K and K’ points of the Brillouin zone, which represents a binary quantum degree of freedom, referred to as valley pseudospin. The fabrication of high quality samples is currently based on the mechanical exfoliation of monolayer flakes from bulk crystal. While this approach gives excellent results at the laboratory scale, it lacks potential for upscaling, in particular if one wants to achieve a systematic coupling with surrounding photonic structures. This drawback can be overcome by controllably creating single-layer thick domes by performing hydrogen irradiation of a multilayer TMD sample. SELENe aims at exploiting this fabrication approach to perform a paradigm-shifting experimental activity, which merges the investigation of so far unexplored fundamental electronic properties of TMDs, and the first implementation of a practical interface between TMD-based emitters and basic photonic structures. We will perform a systematic investigation of the optical properties of monolayer-thick domes formed after H irradiation and extend this by controllably applying strain via piezoelectric actuators to H-inflated domes. We will investigate the influence of the strain also on interlayer excitons formed across van der Waals heterostructures. We will achieve control of the emission intensity of the interlayer exciton in domes formed in heterobilayers, because the interlayer distance can be varied acting on the temperature, due to the condensation of H2 trapped into the dome. Finally, it is possible to selectively expose prescribed regions of a sample to H irradiation by defining openings in H-opaque masks. We will take advantage of this approach by making use of electron-beam lithography to fabricate nanometer-sized domes, which we will then exploit as site-controlled emitters and for coupling into waveguides and photonic crystal cavities.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
00185 Roma
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.