Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Mixotrophy in marine microalgae for renewable biomass production

Projektbeschreibung

Algen als Quelle erneuerbarer Biomasse kultivieren

Auf der Suche nach erneuerbaren Energiequellen für die Industrie spielt das Phytoplankton, die sogenannten Kieselalgen, eine vielversprechende Rolle. Sie erzeugen auf natürliche Weise wertvolle Fettsäuren, die einem breiten Spektrum der Tier- und Pflanzenwelt des Meeres als Energie dienen, und das auch unter Bedingungen, die mit Kälte und schlechten Lichtverhältnissen einhergehen. Obgleich Kieselalgen im Wasser allgegenwärtig sind, stehen ihrem großflächigen Anbau die hohen Kosten derartiger Prozesse entgegen. Das Projekt MMM-Rebio verfolgt das Ziel, an der schwedischen Westküste unter Einsatz lokaler Stämme den mixotrophen Anbau oder den Anbau nach kombinierten Methoden für eine mögliche industrielle Nutzung zu erforschen und zu entwickeln.

Ziel

Diatoms are unicellular eukaryotic algae (microalgae) and one of the most common and diverse type of marine phytoplankton. Thanks to a flexible cell metabolism, they dominate in environmental conditions normally unfavorable for photosynthesis, i.e. freezing seawater, low light intensity and short photoperiod. Moreover, diatoms are able to synthesize storage lipids (20-50% of cell dry weight) that can be used for production of renewable biomass and high-value fatty acids. However, the success of these microalgae as feedstock depends on lowering the production cost. The proposed project aims to develop mixotrophic cultivation (i.e. the simultaneous use of light and carbon dioxide for photosynthesis and organic carbon for respiration) to maximize growth and outdoor productivity for selected strains from the Swedish west coast. The focus will be on the bloom-forming coastal diatom Skeletonema marinoi (S. marinoi) whose sequence annotation is ongoing, and the recent knowledge on mixotrophic growth of the model diatom Phaeodactylum tricornutum will be employed. The main objectives will be: i) using the bloom-forming S. marinoi to better understand mixotrophic metabolism in diatoms; ii) exploring the optimal mixotrophic conditions for enhanced productivity of S. marinoi; iii) investigating the potential industrial applications of S. marinoi when cultivated under mixotrophy. To achieve these objectives, an interdisciplinary approach including computational, biophysical, analytical, biotechnological and biological methods will be employed. A mixotrophic outdoor cultivation of marine microalgae in the dynamic climate of the Swedish west coast could provide a higher total production of renewable biomass for industry.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-ST - Standard EF

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

GOETEBORGS UNIVERSITET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 191 852,16
Adresse
VASAPARKEN
405 30 Goeteborg
Schweden

Auf der Karte ansehen

Region
Södra Sverige Västsverige Västra Götalands län
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 191 852,16
Mein Booklet 0 0