Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

What do we learn from dialogues in fiction?

Projektbeschreibung

Fiktion mit Dialogen aus dem wahren Leben vergleichen

Über die Fähigkeit der Literatur, zur Reflexion anzuregen und den Leserinnen und Lesern Einblick in ihre sozialen Interaktionen zu geben, wird seit Langem diskutiert. Eine formellere Herangehensweise, welche die Rolle von fiktiven Dialogen untersucht und mit aktuellen psycholinguistischen und neurowissenschaftlichen Erkenntnissen vergleicht, ist der Schwerpunkt von FictDial, einem Gemeinschaftsprojekt des Norwegian Reading Centre und der Universität Oslo. Leseforschung und Kognitionswissenschaft schließen sich zusammen, um den Einfluss der Literatur auf reale Situationen zu untersuchen. Dazu werden konkrete Fragen gestellt, zum Beispiel, ob die Literatur Empathie beeinflussen oder unser Verständnis von Codes in sozialen Interaktionen verbessern kann.

Ziel

FictDial investigates the function and processing of dialogue in literary fiction in exchange with what we know about real-world conversational dialogue and, thereby, aims to bridge a gap between the current psycholinguistic and neuroscientific knowledge of verbal interactions (conversations) and literary research. Its starting point is the suggestion that reading literary fiction can augment our capacity for social inference and empathy. The project aims to understand 1) what could be learned from fictional (literary) dialogues about every day social interactions (objective 1), 2) how fictional dialogues are processed (objective 2) and 3) how these dialogues affect the knowledge of adults and adolescents about real-life social interactions (objective 3). It applies methods from different disciplines from qualitative, literary analysis to behavioral experiments and measurements of eye-movements. Fictional dialogues are studied with special attention to gender-specific ways of verbal interactions, and mechanisms of social learning are examined in relation to embodied experiences and immersion during reading. The project is hosted by the Norwegian Reading Centre, with a secondment at the University of Oslo, involving experts from education, empirical reading research, narratology and cognitive science. The proposed project includes activities of dissemination and communication to the academic sector but also to teachers, pupils, and policy makers. The research, training and publication activities of the project will enable me to enhance my profile as an independent researcher.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITETET I STAVANGER
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 214 158,72
Adresse
KJELL ARHOLMS GATE 41
4021 Stavanger
Norwegen

Auf der Karte ansehen

Region
Norge Vestlandet Rogaland
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 214 158,72
Mein Booklet 0 0