Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Bacteriophages, phage-host interactions and evolution of defence mechanisms in beneficial bacterium Propionibacterium freudenreichii

Projektbeschreibung

Studie zu „guten“ Bakterien und bakterienfressenden Viren ebnet neuartigen Therapien den Weg

Propionibacterium freudenreichii ist ein Bakterium, das sich erwiesenermaßen vorteilhaft auf die menschliche Gesundheit auswirkt, da es u. a. aktives Vitamin B12 produziert. Verschiedene Verteidigungsmechanismen schützen es vor Angriffen durch Bakteriophagen (Phagen). Das EU-finanzierte Projekt CO-DEfENDENCE untersucht die Verteidigungsmechanismen aus Sicht von Propionibacterium freudenreichii und der Phagen systematisch mithilfe eines innovativen Ansatzes. Mit Stämmen und Phagen, die aus Proben verschiedener Herkunft isoliert wurden, gewährleistet das Forschungsteam bei den Analysen die Diversität des Materials, wobei eine Kombination aus phänotypischen, genomischen, proteomischen und bildgebenden Verfahren zum Einsatz kommt. Die Ergebnisse werden Aufschluss über die Interaktion zwischen den angreifenden Phagen und den Mechanismen geben, die das Bakterium Propionibacterium freudenreichii schützen, und damit den Grundstein für die Entwicklung neuer genethischer Methoden und Phagentherapien legen.

Ziel

Bacteriophages (phages) infecting Propionibacterium freudenreichii, a bacterium known for production of active vitamin B12 and for causing well-documented benefits to human health, are more diverse than those identified for closely related genera. At the same time, the defence mechanisms protecting the bacterial strains (hosts) from phage attacks are more diverse as well. These two phenomena suggest that P. freudenreichii strains and their phages have experienced complex interactions in phage-bacterium arms race. However, both phages attacking, and the defence mechanisms that this important food-grade Actinobacterium uses to protect itself from phage attacks are currently severely understudied. In CO-DEfENDENCE, I will use an innovative approach of systematic study of the defence mechanisms not only from the perspective of the bacterium, but also from the perspective of the phage. The use of strains and phages isolated from samples of different origin will ensure diversity of material subjected to analyses by a combination of phenotypic, genomic, proteomic and imaging methods. This multidisciplinary approach is possible due to guidance offered by world-class phage specialists at one of the world’s top universities, the University of Copenhagen. The expected result of CO-DEfENDENCE is elucidation of complex interactions between P. freudenreichii and its phages, which led to the high diversity of the phages and the multitude of defence mechanisms employed by the strains. As an added benefit, these results have a great potential for being translated into novel genetic tools and to aid the development of phage therapies, especially those aimed at pathogenic Actinobacteria.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

KOBENHAVNS UNIVERSITET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 219 312,00
Adresse
NORREGADE 10
1165 KOBENHAVN
Dänemark

Auf der Karte ansehen

Region
Danmark Hovedstaden Byen København
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 219 312,00
Mein Booklet 0 0