Projektbeschreibung
Digitale Technologie als Instrument der Repression in autoritären Regimes
Autoritäre Regimes nutzen neue digitale Technologie, um Rechtsaktivist*innen zu unterdrücken. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts DIGICAT wird untersucht, wie autoritäre Regimes repressive digitale Methoden gegen politische Gegner und Menschenrechtsaktivist*innen im Nahen Osten und in Nordafrika einsetzen. Mit dem Projekt wird die Beziehung, die zwischen autoritären Regimes und digitaler Technologie besteht, untersucht und wie Grundrechte in der digitalen Welt geschützt werden können. Um die Projektziele zu erreichen, wird mit der Forschungsgruppe Law, Science, Technology & Society (LSTS) an der Freien Universität in Brüssel, Belgien zusammengearbeitet.
Ziel
Transnational advocacy networks play an important role in exposing rights violations and undermining media censorship under authoritarian regimes. Yet, repressive states increasingly resort to surveillance, malware attacks, online harassment and disinformation campaigns to compromise transnational civil society activists and mute their voices. DIGIACT investigates forms of digitally enabled information control, surveillance and repression against political activists, journalists and human rights defenders from the Middle East and North Africa (MENA) who reside in the European Union. The project provides an in-depth analysis of how threats to freedom of expression and privacy of transnational activists emerge and spread in an environment of rapidly evolving digital technologies. The research studies the motivations and capabilities of the regimes behind the threats, the effects on targeted communities and their strategies of resistance, and the implications both on a normative (international human rights law and other legal frameworks) and practical level (risk mitigation and capacity building). With this research agenda, DIGIACT aims to contribute to a) concept building on the relationship between digital technologies and authoritarian politics, and b) the debate on how to protect fundamental norms and rights in the digital age. To accomplish these goals, the project is embedded in the research group on Law, Science, Technology & Society (LSTS) at VUB where the applicant will receive training in theoretical and legal approaches to surveillance, privacy and data protection in the context of digital technologies.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Medien und Kommunikation Journalismus
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Computersicherheit schädliche Software
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Computersicherheit Datenschutz
- Sozialwissenschaften Politikissenschaft Politik Zivilgesellschaft
- Sozialwissenschaften Rechtswissenschaften Menschenrechte Menschenrechtsnormen
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF-EF-ST - Standard EF
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1050 BRUSSEL
Belgien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.