Projektbeschreibung
Ein genauerer Blick auf Polens Wandel zur illiberalen Demokratie
Polen trat aus dem Schatten der kommunistischen Diktatur hervor, um der Europäischen Union und der NATO beizutreten. Das Land wurde regelmäßig als eines der erfolgreichsten Beispiele für den demokratischen Wandel hervorgehoben. Kürzlich hat sich die Demokratie in Polen jedoch in Richtung Illiberalismus gewandt. Das EU-finanzierte Projekt COMLIB will die Dynamik des Reformkommunismus vor 1989 und seinen Einfluss auf den anschließenden Übergang näher betrachten. Dabei werden die „Sozialdemokratisierung“ des Kommunismus und die „Neoliberalisierung“ der Sozialdemokratie berücksichtigt. Die Arbeitshypothese des Projekts besagt, dass die schrittweise Aufgabe der sozialdemokratischen Werte durch die polnische Linke während des Übergangs nach dem Kommunismus zu ihrem Verschwinden in der Mitte der 2000er-Jahre beigetragen und den illiberalen Wandel unterstützt hat.
Ziel
                                Communists into Liberals: The Transformation and Demise of the Left as Precursor to the Illiberal Turn in Poland
‘Communists into Liberals’ (COMLIB) seeks a historically grounded explanation to the recent ‘illiberal turn’ in Poland by pursuing a new line of inquiry into the country’s transition from state socialism to a European liberal democracy. Rather than focusing on relatively short-term political and economic structural contingencies, the project aims to bring both historical process and agency of key protagonists to the fore as a factor precipitating the developments of the past years. In doing so, three historical processes spanning from 1968 to the mid-2000s are placed in correlation to each other: the demise of communism and transition to liberal democracy in Poland, exchanges of ideas that transcended the Cold War divide of Europe, and the political trajectory of the Polish and European Left. Within this framework, the project examines the agency of a particular group of politicians and activists from the Polish Left and investigates how their ideas and policies set the stage for the recent so-called ‘illiberal turn’ fueled by populism of the Right. In doing so, it aims to re-examine the dynamics of reform communism prior to 1989 as well as its impact on the transition afterwards highlighting two issues: the ‘social-democratisation’ of communism and the ‘neoliberalisation’ of social democracy. COMLIB’s working hypothesis is that the Polish Left’s gradual abandonment of social democratic values during the post-communist transition contributed to their demise in the mid-2000s and facilitated the ‘illiberal turn’. The project’s methodological framework adopts a collective biography approach based on oral history, archival research and qualitative analysis of written sources.
                            
                                Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
                                                                                                            
                                            
                                            
                                                CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
                                                
                                            
                                        
                                                                                                
                            CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Geisteswissenschaften Sonstige Geisteswissenschaften Bibliothekswissenschaft
- Sozialwissenschaften Politikissenschaft Regierungssystem Demokratie
- Geisteswissenschaften Geschichte und Archäologie Geschichtswissenschaft Geschichte der Gegenwart
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
            Programm/Programme
            
              
              
                Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
                
              
            
          
                      Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
- 
                  H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
                                      HAUPTPROGRAMM
                                    
 Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
- 
                  H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
                                    
 Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
            Thema/Themen
            
              
              
                Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
                
              
            
          
                      
                  Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
            Finanzierungsplan
            
              
              
                Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
                
              
            
          
                      Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF-EF-ST - Standard EF
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
              Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
                
                  
                  
                    Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
                    
                  
                
            
                          Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
50014 Fiesole
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.
 
           
        