Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Historical Grounding of Migration Decisions of the People at Environmental Risks

Projektbeschreibung

Nichtmigration im Umweltkontext verstehen

Naturkatastrophen und Umweltveränderungen sind wesentliche Ursachen für vorübergehende oder dauerhafte Migration. Im Kontext des weltweiten Klimawandels ist es wichtig, die Push-Faktoren zu verstehen, die dazu führen, dass sich Menschen zur Migration entscheiden. Das EU-finanzierte Projekt HoMe wird die ebenfalls wichtigen Faktoren untersuchen, die zu Entscheidungen gegen die Migration führen. Es formuliert einen neuen Analyserahmen zur Untersuchung der historischen Grundlagen von Migrationsentscheidungen. Außerdem entwickelt es ein Modell zur Erklärung von Migrationsmustern und Prognose zukünftiger Migrationsentscheidungen. Die Ergebnisse werden Aufschluss über die durch den Klimawandel verursachte Migration geben, sowie über die Gründe dafür, dass Menschen nicht migrieren, ein Thema, das im derzeitigen politischen Dialog in dem entstehenden Gebiet der Nichtmigration im Umweltkontext noch keine Berücksichtigung findet.

Ziel

The HoMe (Historical Grounding of Migration Decisions of People at Environmental Risks) project will provide insights on historical reasons of migration decisions (to migrate or to not migrate) of people at environmental risks. Current research on environmental migration claims that mostly the poor are migrating due to disaster. However, motivations of environmental non-migration go beyond resources constraints and are understudied and not yet understood as migration decisions. The factors contributing to non-migration are supposed to be not simply the inverse of those that motivate to migrate. Rather it is assumed, non-migration is also influenced by the settlement history of a community. Going beyond the state-of-the-art, this project will develop for the first time an analytical framework using Ostrom’s socio-ecological system framework for examining the historical grounding of migration decisions. Second, it will model how changes of the social, political and environmental conditions over time influence migration decisions using agent-based modelling. Third, the model will be used to explore possible future migration decisions based on alternative scenarios of changing societal and environmental conditions in the future making use of the findings from the influence of the historical grounding. This novel and timely study will significantly advance scientific knowledge on environmental migration and the respective modelling capabilities, particularly in the emerging field of 'Environmental Non-Migration'. Results will provide a major contribution to global adaptation policy frameworks, including the SDGs and the EU’s Agenda on Migration. The realisation of this cutting-edge project will substantially support the applicant to achieve higher level of professional maturity. It will be hosted by two excellent, highly experienced and internationally renowned institutes: University of Colorado Boulder (outbound) and Technische Universität Dresden (inbound).

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

TECHNISCHE UNIVERSITAET DRESDEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 264 669,12
Adresse
HELMHOLTZSTRASSE 10
01069 Dresden
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Sachsen Dresden Dresden, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 264 669,12

Partner (1)

Mein Booklet 0 0