Projektbeschreibung
Der Weg zu einem geringeren Energieverbrauch und weniger Treibhausgasemissionen
Autonomes Fahren und das Konzept einer elektronischen Deichsel werden als die Zukunft des Transports über die Straße gesehen, da sie das Potenzial haben, die Treibstoffeffizienz und Sicherheit erheblich zu verbessern und Verkehrsstaus vorzubeugen. Allerdings sieht sich die Forschung in diesem Bereich komplexen Szenarien gegenüber, die Herausforderungen bezüglich menschlicher Interaktionen und der Gestaltung hierarchischer Steuerungsstrukturen umfassen. Das EU-finanzierte Projekt DiLeBaCo nimmt sich dieser Problematik an und zielt darauf ab, neuartige Algorithmen für die Steuerung sicherheitskritischer Multiagentensysteme in realen Szenarien zu entwickeln und Licht auf die Rolle lokaler informationeller Grenzen bei der Leistung und Sicherheit solcher Systeme zu werfen. Das Projekt wird auch Anreize für einzelne Handelnde schaffen, die zu einer optimalen Flottenkoordination führen und der Verwendung einer elektronischen Deichsel in komplexen Szenarien den Weg ebnen werden.
Ziel
Multi-agent systems offer a great potential to improve the quality of modern society life. In the near future fleets of autonomous cars will be able to reduce traffic congestion and fuel consumption while increasing road safety. With almost half of all freight being transported by road, it makes up approximately a quarter of the total EU energy consumption and accounts for 18% of the greenhouse emissions. Fuel reduction in this area will have a significant impact on the environment. One way to achieve such reductions is through platooning where heavy-duty vehicles drive close to each other to reduce their aerodynamic drag and thus increase their fuel efficiency. While autonomous driving and platooning are areas of active research, open challenges arise in complex traffic scenarios with human interactions. Another challenge is that hierarchical control design with several different layers is required. The specific goals of the project are to develop novel algorithms for the control of safety-critical multi-agent systems in real-world scenarios, to understand the role of local informational constraints on the performance and safety of such systems and to design incentives for the individual agents that lead to a desired coordination of a fleet. This way global objectives will be optimized while accounting for complex traffic situations. The scientific contribution lies in combining and extending recent results from distributed predictive control, statistical learning and game theory as well as understanding the role of informational constraints in distributed learning-based control of multi-agent systems. The developed methods will have a high impact on both industry and society. In particular, the project will enable platooning in more complex scenarios, which has the potential to reduce fuel consumption of the transportation sector by up to 10% and thus make a significant contribution to the overall energy consumption and greenhouse emissions of the EU.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Maschinenbau Fahrzeugbau Automobiltechnik autonome Fahrzeuge
- Naturwissenschaften Mathematik angewandte Mathematik Spieltheorie
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
100 44 STOCKHOLM
Schweden
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.