Projektbeschreibung
Ein ganzheitlicher Ansatz für das Energieeffizienzpotenzial Europas
Über den Einfluss einer Politik, die nach dem Grundsatz „Energieeffizienz an erster Stelle“ gestaltet wird, ist es möglich, energiebezogene Kohlenstoffdioxidemissionen zu verringern und einen Beitrag zum Erreichen des Nettonullemissionsziels, das sich die EU für 2050 gesetzt hat, zu leisten. Um dies zu realisieren, ist ein tieferes Verständnis des Energieeffizienzpotenzials der einzelnen Wirtschaftszweige und in jedem Land vonnöten. Die Betrachtung muss außerdem mit einer Sichtweise auf das Energiesystem geschehen, die die Verknüpfungen zwischen den verschiedenen Sektoren berücksichtigt. Das EU-finanzierte Projekt sEEnergies hat sich vorgenommen, eine umfassende Beurteilung und Quantifizierung des Einflusses einer Politik, die nach dem Grundsatz „Energieeffizienz an erster Stelle“ gestaltet wird, vorzunehmen und ein ganzheitliches Rahmenwerk zu entwickeln, das die Synergien zwischen den unterschiedlichen Wirtschaftszweigen mit einkalkuliert, um so die Energieeinsparungen zu maximieren. Ein großer Teil der Arbeit wird auf zeitlichen und räumlichen Modellen sowie auf geografischen Informationssystemen beruhen, damit das Energieeffizienzpotenzial für jedes einzelne Land quantifizierbar und sichtbar wird.
Ziel
The overall aim of sEEnergies is to quantify and operationalise the potentials for energy efficiency (EE) in buildings, transport and industry, combining this bottom-up knowledge with temporal and spatial analyses to develop an innovative, holistic and research-based EE-modelling approach going beyond current state-of-the-art science based knowledge and methodologies. Because the changes in one energy sector can contribute to impacts in another sector, it is only possible to have a comprehensive assessment and quantification of the EEFP policies impacts if we look at the energy systems from a holistic point of view and take into consideration the synergies between sectors. Therefore bottom-up sectorial approach and grid assessment, together with energy system modelling and spatial analytics is combined in the novel EE modelling approach.
To achieve its aim, sEEnergies comprises a combination of in-depth knowledge on the consumption side and in-depth analyses of the energy systems that enables a detailed scientifically based pool of knowledge needed to make EE potentials concrete and operational, and as a resource on its own. Embedded in the applied project methodology is the identification of synergies across the supply chain and towards additional impacts not directly linked to the energy system. This nonenergy impacts can be very important benefits that are often invisible but which sEEnergies aims to operationalise to a larger extent on a sectoral, system and member state level. For each sector we will take as starting point the state-of-the-art including best practices, policies in place and energy and nonenergy impacts of EE, for the EU and for the 28 Member States. In order to maximise the outreach of sEEnergies’ results and the understanding of their importance, an online and user friendly GIS platform will be developed where EE impacts can be geographically visualised.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe erneuerbare Energie
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften physikalische Geographie Kartografie geografische Informationssysteme
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.3. - SOCIETAL CHALLENGES - Secure, clean and efficient energy
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.3.1. - Reducing energy consumption and carbon foorpint by smart and sustainable use
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-SC3-2018-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
9220 Aalborg
Dänemark
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.