Projektbeschreibung
Erforschung der Neugier für neue Wissenslevel
Neugier ist eine Eigenschaft, die mit hinterfragendem Denken verbunden ist, und es besteht bezüglich des Lernens und des Erwerbs von Fähigkeiten ein starker Zusammenhang mit allen Aspekten der menschlichen Entwicklung. Das EU-finanzierte Projekt METACURIO beschäftigt sich mit der Fähigkeit, das eigene Wissens- und Unsicherheitslevel zu beobachten – auch als Metakognition bezeichnet. Das Ziel von METACURIO besteht darin, herauszufinden, wie durch metakognitive Verarbeitung Neugier reguliert wird. Der Zusammenhang zwischen Metakognition und Neugier wird im Rahmen von Verhaltensexperimenten erforscht, die so aufgebaut sind, dass dieser zentrale Zusammenhang sowohl in einem Lernkontext als auch bei Entscheidungsprozessen untersucht wird. Der bei diesem Projekt angewandte integrative Ansatz wird eine einheitliche theoretische und mechanistische Darstellung von Neugier liefern.
Ziel
Curiosity is a basic biological drive that has a profound influence on our behaviour, choices and learning. Despite the vital role it plays in our daily lives, its functions, mechanisms and neural basis remain poorly understood. It has been proposed that the intensity of curiosity for certain information is tightly linked to the ability of that information to reduce uncertainty, thereby closing the gap between what is currently known and what is yet to be discovered. This project proposes that the ability to monitor one’s levels of knowledge and uncertainty (metacognition), is critical to the effective deployment of curiosity. The goal of this project is to unravel how metacognitive processing modulates curiosity. The relationship between metacognition and curiosity will first be systematically probed in a behavioural experiment that will investigate this relationship in both a learning and decision-making context. Computational modelling will further elucidate these relationships, and help to inform a theoretical model of curiosity as a metacognitive process. The cutting-edge decoded neurofeedback approach will then be used to selectively disrupt metacognition and curiosity in order to establish a causal relationship and determine the directionality of the effects. This project will be the first to combine experimental, neural and computational approaches to unravel the dynamics of the relationship between metacognition and curiosity. This integrative approach will result in a unified theoretical and mechanistic account of curiosity, which will provide a strong foundation for future research in this field. The findings will have far-reaching implications for diverse fields such as learning, decision-making, and robotics. A better understanding of curiosity and metacognition will also have important implications for the education sector, as both of these mechanisms have been implicated as important predictors of academic success.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Robotertechnik
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF-EF-ST - Standard EF
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
6525 XZ Nijmegen
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.