Projektbeschreibung
Menschliches Selbstwertgefühl
Das Selbstwertgefühl eines Menschen – die subjektive Einschätzung seines Wertes als Person – kann sich im Laufe der Zeit und durch wichtige Ereignisse im Leben ändern. Das EU-finanzierte Projekt Self-EsteemProcesses wird sich auf den Übergang von jungen Erwachsenen ins Berufsleben und darauf konzentrieren, wie sich ihr Selbstwertgefühl nach Erfolgen und Misserfolgen verhält. Das Projekt möchte neue Einblicke in die Mechanismen bieten, die diesem zugrundeliegen. Es wird sowohl die kontextuellen Veränderungen von Gedanken, Gefühlen und Verhaltensweisen auf Makroebene als auch ihre Prozesse auf Mikroebene untersuchen. Es wird auch darauf eingehen, wie sich die daraus resultierenden Veränderungen im momentanen Selbstwertgefühl (kurzfristige Veränderungen) im eigentlichen Selbstwertgefühl (langfristige Veränderungen) manifestieren.
Ziel
The transition into the workforce is a major developmental milestone in young adulthood that brings tremendous life changes and sets the course for future development. This project aims to examine the impact of the work transition on self-esteem, a key personality characteristic responsive to experiences of success and failure. Self-esteem is among the strongest predictors of major life outcomes, including mental and physical health, economic prospects and longevity. Long considered to be highly stable across the lifespan, new evidence shows that self-esteem can change in response to life events. Yet, knowledge about the processes that elicit change is scarce as research relies on few assessments and theories mute on mechanisms. The central aim of this project is to advance the understanding of the mechanisms underlying self-esteem change by closely dissecting the macro- and micro-level processes. I have developed a framework that integrates different theoretical approaches to understand self-esteem processes. It has three aims: (1) To study the macro-level contextual changes, (2) To examine the micro-level processes of thoughts, feelings, and behavior evoked through the individuals’ daily interaction with the environment and (3) to examine how the resulting changes in state self-esteem (short-term changes) get manifested in trait self-esteem (long-term changes). A comprehensive multi-method approach will be used that combines high-density in-situ assessments of daily life using a novel smartphone technology and physiological assessments (to illuminate the short-term processes) with multi-wave self- and observer-reports over a longer time scale (to examine developmental change). This ambitious, innovative project will provide novel insights into the mechanisms of self-esteem development in a major life transition. It will have a strong impact on the field and has the potential to inform policy allowing for tailoring interventions to promote successful development.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Informationstechnik Telekommunikation Mobiltelefon
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Business und Management Erwerbstätigkeit
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
5037 AB Tilburg
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.