Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Sea ice microalgae DNA fingerprints as proxies in past climate studies

Projektbeschreibung

Altes arktisches Eis für Zukunftsprognosen

Ende des 20. Jahrhunderts war die Ausdehnung der arktischen Meereisdecke über 2 Mio. Quadratkilometer größer als heute. Die Meereisdecke der Arktis ist in den letzten Jahrzehnten konstant geschrumpft und noch ist kein Ende dieses Prozesses abzusehen. Im EU-finanzierten Projekt ICEPRINT werden nun neue genetische Stellvertretermodelle entwickelt, getestet und genutzt, um das frühere Ausmaß des Meereises zu rekonstruieren. Ist erst die historische Variabilität geklärt, wird sich die ganze Bandbreite möglicher Folgen des Klimawandels auf das Erdsystem vorhersagen lassen. Neue, belastbare Stellvertretermodelle für das Meereis zu finden, steht darum ganz oben auf der Agenda der heutigen Paläoklimatologie. Mithilfe klassischer Taxonomie und DNA-Metabarcoding wird im Projekt der vertikale Austrag von Mikroalgen nach der Eisschmelze im Frühling untersucht.

Ziel

Through this MSC action, I propose to design, test, and apply new genetic proxies for reconstruction of past sea ice extent. Satellite observations show an abrupt decrease in the extent of seasonal sea ice and state-of-the-art projections point to a seasonally ice-free Arctic Ocean by mid-century. Predicting the full range of climate change impacts on the Earth system requires an understanding of past variability. Past sea ice information is, however, limited by the fact that sea ice leaves no direct fingerprint in the geological record. The identification of new reliable proxies for sea ice is one of the most important challenges facing paleoclimatology today. DNA from sea ice microalgae offers an exciting possibility, as the sea ice environment harbours an enormously diverse and highly specialized community of protists, including diatoms and dinoflagellates. Because only a small fraction of sea ice microalgae leave a microfossil imprint in marine sediments and many species are only identifiable by advanced microscopy techniques, one limitation is that molecular references are lacking for many potential DNA gene markers. To identify the potential proxies I will apply classical taxonomy and DNA metabarcoding to study the vertical export of microalgae in the spring, after sea ice melt. The potential of the new sea ice proxies will be tested and selected markers will be applied by exploring sedimentary ancient DNA preserved in marine sediments records from the Arctic.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

Geological Survey of Denmark and Greenland
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 273 687,36
Adresse
OSTER VOLDGADE 10
1350 Kobenhavn K
Dänemark

Auf der Karte ansehen

Region
Danmark Hovedstaden Byen København
Aktivitätstyp
Other
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 273 687,36

Partner (1)

Mein Booklet 0 0